Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Ein Elder Statesman geht

Schmidt hatte die politische Debatte in Deutschland jahrzehntelang geprägt. Die wichtigsten Stationen seines Lebens.

Helmut Schmidt (1918 - 2015)

  • Video
    Helmut Schmidt und seinen Bezug zur Macht
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 22 Sekunden.

    Bundeskanzler wider Willen

    Helmut Schmidt wollte eigentlich nie Bundeskanzler werden. «Ich wollte dieses Amt nicht, ich hatte Angst davor.» Wer nach Macht strebe, sei ein «potenziell gefährlicher Mensch», meinte der Bundeskanzler a.D. bei «Beckmann». Dennoch bewältigte er in seiner Kanzlerzeit (1974 - 1982) mehrere Krisen der 1970er-Jahre. Schmidt war ein pragmatischer Sozialdemokrat, der sich selbst einmal «ein paar Zentimeter links von der Mitte» positionierte. Ihm wurde nachgesagt, er sei ein kühler unnahbarer Hanseat. Dies meinte auch der damalige SPD-Chef Franz Müntefering zu seinem 90. Geburtstag 2008: «Es stimmt: Er hat es uns nicht leicht gemacht. Mit seinen manchmal sarkastischen, manchmal arroganten Attacken. Leicht ist der Mann nicht zu handhaben.»

  • Video
    Helmut Schmidt und seine Zeit als Senator in Hamburg (1961 - 1965)
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 48 Sekunden.

    Problemlöser Schmidt

    Die Öffentlichkeit wurde erstmals im Februar 1962 auf Schmidt aufmerksam. Eine Sturmflut überschwemmte nachts Hamburg, 315 Menschen starben, 75‘000 wurden obdachlos. Dass diese Zahlen nicht noch grösser waren, war Schmidts Verdienst. Als Senator der Hansestadt überschritt er seine Kompetenzen und befahl Bundeswehr-Helikopter und Sturmboote in die Flutgebiete, um Menschen zu retten. Schmidt schuf damit ein Vorbild für Einsätze von Bundeswehr und Militärressourcen. Mit seiner Aktion begründete er seinen Ruf als Krisenmanager und Problemlöser. In Bezug auf die fehlende gesetzliche Legitimation wird Schmidt mit den Worten zitiert: «Ich habe das Grundgesetz nicht angeguckt in jenen Tagen.»

  • Video
    Helmut und Loki kannten sich seit der Kindheit
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.

    Gemeinsames Leben – gemeinsame Laster

    Helmut Schmidt war mit Hannelore Glaser, besser bekannt unter ihrem Spitznamen Loki, seit 1942 bis zu ihrem Tod im Jahr 2010 verheiratet. Den Spitznamen bekam sie schon in ihrer Kindheit. Loki ist eine Figur aus der altisländischen Dichtung. Schmidt und Loki lernten sich schon im Kindergarten kennen und hatten gemeinsame Interessen und auch Laster: Beide waren passionierte Raucher. Loki war Grundschullehrerin und ihren Wunsch, Biologie zu studieren, stellte sie zu Gunsten von Helmut Schmidts Studium hintenan. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor. Der behindert geborene Helmut Walter (*1944) starb noch vor seinem ersten Geburtstag. Die Tochter Susanne kam im Mai 1947 zur Welt.

  • Video
    Helmut Schmidt als SPD-Chef (1966/67 - 1969)
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 2 Sekunden.

    Der gute Ruf eilte ihm voraus

    Die eindrückliche Tätigkeit als «Sturmflut-Senator» in Hamburg blieb in Bonn und in der SPD-Parteizentrale nicht unbeachtet. Als die SPD 1966 mit Willy Brandt in die grosse Koalition mit der CDU/CSU eintrat, war er bereit für die nationale Bühne. Helmut Schmidt übernahm 1967 den Vorsitz der SPD. Zusammen mit Rainer Barzel als Fraktionschef führte er die SPD bis zu seiner Wahl zum Bundeskanzler im Jahr 1974. Aus der anfänglichen Feindschaft entstand eine grosse Freundschaft mit Barzel, die bis zu dessen Tod 2006 anhielt.

  • Video
    Helmut Schmidt als Bundesminister (1969 - 1974)
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 5 Sekunden.

    Pragmatischer Verteidigungsminister

    Auf Bundesebene trat Helmut Schmidt 1969 in Erscheinung. Bei den Wahlen schwang die SPD obenaus und Bundeskanzler Willy Brandt berief seinen Parteifreund zum Verteidigungsminister. Später leitete Schmidt als Finanz- und Wirtschaftsminister, das «Superministerium». Seine pragmatische Art widerspiegelte sich in seiner Arbeit. So verkürzte er als Verteidigungsminister zum Beispiel die Grundwehrdienstzeit und schuf Bundeswehruniversitäten in Hamburg und München.

  • Video
    1974: Helmut Schmidt wird vereidigt
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 30 Sekunden.

    Ein Grosser geht – Schmidt kommt

    Der brüske Rücktritt von Willy Brandt nach der Guillaume-Affäre katapultierte Helmut Schmidt an die Spitze der deutschen Bundesregierung. Der Bundestag wählte ihn am 16. Mai 1974 zum 5. Kanzler der Bundesrepublik. In seiner Antrittsrede sagte Schmidt, dass keine Regierung bei Null anfangen könne und keine Regierung Wunder vollbringen werde. Das Mögliche müsse sie aber mit aller Kraft verwirklichen.

  • Video
    Deutsch-Französische Beziehungen: Schmidt mit Giscard d’Estaing
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

    Paris und Bonn kommen sich näher

    Als Bundeskanzler intensivierte Schmidt die Beziehungen zu Frankreich. Mit Valéry Giscard d’Estaing verband ihn zeitlebens eine grosse Freundschaft. Mit ihm begründete Schmidt die Tradition der Weltwirtschaftsgipfe (heute G7) und stellte die Weichen für die europäische Währung ECU, dem Vorgänger des Euro. Die deutsch-französischen Beziehungen verbesserten sich wesentlich. Dies führte auch Europaweit zu einer verstärkten Integration. Der Weg zur heutigen EU war damit geebnet.

  • Video
    Helmut Schmidt und die Gefahren für das Rüstungsgleichgewicht
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

    Proteste gegen SS-20-Mittelstreckenraketen

    Als Regierungschef wurde Schmidt auch mit den Protesten gegen die Stationierung von US-Raketen auf deutschem Boden als Antwort auf die neue sowjetische Bedrohung konfrontiert. Schmidt sah 1977 die Gefahr, dass es zwischen den beiden damaligen Supermächten zu einem Rüstungs-Ungleichgewicht kommen könnte. Daher pochte Schmidt auf den NATO-Doppelbeschluss. Dieser lies zwar die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Westeuropa zu, verband dies aber mit einem Verhandlungsangebot an die Sowjetunion, auf beiden Seiten abzurüsten.

  • Video
    Helmut Schmidt und der RAF-Terrorismus
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

    Der «Deutsche Herbst» belastete Schmidt

    Eine weitere Krise hatte Schmidt ganz zu Beginn seiner Kanzlerzeit zu bewältigen. Der Terrorismus der Roten Armee Fraktion (RAF) gipfelte in den Jahren 1976/77 im «Deutschen Herbst». Damals wurde Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer gekidnappt. Fast gleichzeitig wurde von palästinensischen Terrorristen die Lufthansa-Maschine «Landshut» in die somalische Hauptstadt Mogadischu entführt, um gefangene RAF-Leute freizupressen. Beide Ereignisse standen in der Verantwortung von Schmidt und belasteten ihn noch lange nach seiner Zeit als Bundeskanzler. Er musste entscheiden und richtete sich nach der obersten Maxime: Der Staat lässt sich nicht erpressen. Schmidt befahl die Befreiung der Geiseln durch die Spezialeinheit GSG9. Stunden später kam es zur «Todesnacht von Stammheim»: In der Nacht zum 18. Oktober 1977 begingen die RAF-Mitglieder Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin und Andreas Baader Suizid. Einen Tag später war Schleyer tot. Helmut Schmidt erklärte später, er hätte im Fall eines Scheiterns der Befreiungsaktion in Mogadischu seinen Rücktritt eingereicht. Eine entsprechende Erklärung sei vorbereitet gewesen und wurde danach vernichtet. Immerhin: Mit der Stürmung der «Landshut» erlangte die GSG9 international Anerkennung und die Einheit ist bis heute in solchen Krisensituationen tätig.

  • Video
    Helmut Schmidt und die Beziehungen zur DDR
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.

    Schmidt und der «Singsang-Redner»

    Die von Willy Brandt begründete Entspannungspolitik mit der DDR führte Helmut Schmidt fort. Er besuchte 1981 die damalige DDR und den Generalsekretär Erich Honecker. Einen Vergleich zwischen diesen beiden Staatsmännern wagte damals die Londoner «Financial Times»: «Wenn Helmut Schmidt, der westdeutsche Kanzler, zu Deutschlands besten Rednern gehört, so muss Erich Honecker einer der am wenigsten begabten sein. Sich seiner hohen Singsang-Stimme auszusetzen, die die Litanei der ostdeutschen Kommunistischen Partei beschwört, ohne auch nur einen Hauch von Emotion in seinem Gesicht, kann eine sterbenslangweilige Erfahrung sein.»

  • Video
    1. Oktober 1982: Helmut Schmidt wird abgewählt
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

    Schmidts wohl schwerster Gang im Bundestag

    Die Koalition zwischen der FDP und der SPD brach im Spätsommer 1982 auseinander. Der offizielle Grund dafür waren Differenzen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Eigentlich ging es aber um den NATO-Doppelbeschluss, von dem die SPD-Basis nichts wissen wollte. Im September traten die FDP-Minister in corpore zurück. Zunächst versuchte Schmidt, ohne Mehrheit weiter zu regieren. Ein konstruktives Misstrauensvotum im Bundestag brach dem Hanseaten das Genick. Am 1. Oktober 1982 wurde Helmut Kohl mit den Stimmen von CDU, CSU und der Mehrheit der FDP-Koalition zu Schmidts Nachfolger gewählt. Sein wohl schwerster Gang im Bundestag in Bonn zur Gratulation an Kohl spricht Bände.

  • Video
    Helmut Schmidts Frau Loki stirbt 2010
    Aus News-Clip vom 02.09.2015.
    abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.

    Die langjährige Gefährtin stirbt

    Einen schweren Schicksalsschlag erlitt der Bundeskanzler a.D. 2010. Seine Frau Loki stirbt am 21. Oktober 2010 nach einem Sturz . Sie war zeitlebens seine Wegbegleiterin gewesen. Die Trauerfeier fand in der Hamburger Michealiskirche im Beisein von zahlreichen prominenten Gästen statt. Zwei Jahre später gab Helmut Schmidt bekannt, er habe nach Lokis Tod eine neue Lebensgefährtin gefunden: Die 82jährige Ruth Loah zählte seit Jahrzehnten zu Schmidts Vertrauten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel