Zum Inhalt springen

Header

Eine Frau mit einem rosaroten Tuch auf dem Kopf bückt sich in einer Kakao-Plantage.
Legende: Eine Frau arbeitet auf einer Kakao-Plantage in der Elfenbeinküste. Reuters/archiv
Inhalt

International Fairtrade-Mitarbeiter mit miserablen Löhnen

Faitrade-Gütesiegel wie Max Havelaar versprechen, die Hersteller des Produkts besser zu entlöhnen. Doch oft ist das Gegenteil der Fall, wie eine Studie zeigt. Vielmehr lohne es sich, auf Qualität zu achten.

Wer Kaffee, Honig, Blumen oder Bananen mit Fairtrade-Gütesiegel kauft, bezahlt etwas mehr für das Produkt. Im Gegenzug rechnet er aber damit, dass die Hersteller des Produkts etwas mehr verdienen. Das ist häufig nicht der Fall, wie eine umfangreiche Untersuchung, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen zeigt.

Audio
Tiefe Löhne trotz Fairtrade
aus Echo der Zeit vom 07.06.2014.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 56 Sekunden.

Wissenschaftler des Afrika-Instituts der Universität London haben in Uganda und Äthiopien während vier Jahren hunderte Interviews durchgeführt: Wer arbeitet zu welchen Bedingungen auf konventionellen und auf Fairtrade-Landwirtschaftsbetrieben?

Die Auswertung der Daten von über 1700 Personen zeigt: Die angestellten Lohnarbeiter, welche die Ernten in erster Linie einfahren, sind generell sehr schlecht bezahlt. Und auf kleinen Fairtrade-Kooperationen meist sogar noch schlechter als auf konventionellen Plantagen.

«Lohnarbeiter im ländlichen Afrika profitieren nicht»

«Fairtrade nennt ihre Arbeit eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Aber Lohnarbeiter im ländlichen Afrika profitieren nicht», sagt Bernd Müller. Und diese seien gemäss langjährigen Forschungen die Ärmsten der Armen. Das gehe oft vergessen.

Doch allzu überrascht von dem Ergebnis ist der Ökonom und Studienautor nicht. Konventionelle, grosse Plantagen benötigten in kurzer Zeit sehr viele Lohnarbeiter. Deshalb bezahlten sie für kurze Zeit bessere Löhne. Die meist eher kleinen Fairtrade-Betriebe könnten da nicht mithalten. «Speziell auf kleinen Farmen sind viele Arbeiter Taglöhner, die für sehr tiefe Löhne arbeiten. Das findet man weniger auf den sehr grossen Firmen.»

Alles nur ein Etiketten-Schwindel also? Müller verneint. Das sei zu weit gegriffen, Doch «vielleicht ist auch der Anspruch von Fairtrade selbst etwas zu hoch. Und zudem kommt es wohl unbewusst auch zur Verbreitung von gewissen Halbwahrheiten.»

Max-Havelaar-Sticker auf einer Banane
Legende: In der Schweiz vergibt die Max-Havelaar-Stiftung das Fairtrade-Label. Keystone

«Fairtrade ist ein Prozess»

Was sagt die Max-Havelaar-Stiftung zu den «Halbwahrheiten»? Sie vergibt das Gütesiegel in der Schweiz. Der stellvertretende Geschäftsführer Fred Lauener spricht von einem Prozess: «Fairtrade beansprucht nicht, vom ersten Tag an Lösungen zu haben. Es belgeitet die Kooperativen auf dem Weg zu existenzsichernden Löhnen. Was immer auch damit gemeint ist.»

Grundsätzlich begrüsse man kritische Untersuchungen wie jene der Universität London. Sie würden helfen, das System zu verbessern. Der internationale Fairtrade-Verband versuche darum, seine Standards laufend anzupassen - auch in Bezug auf die zu zahlenden Löhne, sagt Fred Lauener. Doch: «Die Standards können zwar festgelegt werden. Aber wenn sie nicht in die Köpfe der Leute übergehen, werden wir langfristig die Probleme nicht lösen können.»

«Es lohnt sich, Qualität zu kaufen»

Für Studienautor Bernd Müller stösst die Fairtrade-Idee an Grenzen. Bessere Faitrade-Standards, mehr Kontrollen – alles sinnvoll. Den grössten Erfolg hat er aber anderswo entdeckt: «Wenn man gewillt ist, für Kaffee oder Schnittblumen etwas mehr auszugeben, dann lohnt es sich, Qualität zu kaufen.» Den diese erreichten Betriebe vor allem dann, wenn sie ihre Angestellten ausbildeten und gut bezahlten. Gütesiegel hin oder her.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel