Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Sollen Medien auf Bilder von Terroristen verzichten?

Nach den jüngsten Terroranschlägen in Frankreich haben französische Medien angekündigt, keine Bilder mehr von Attentätern zu veröffentlichen. Vorreiterin ist die Tageszeitung «Le Monde». Widerstand kommt von Seiten der «Libération».

Nach den jüngsten Terroranschlägen in Frankreich verzichten mehrere französische Medien bewusst auf Bilder von den Attentätern. Man wolle damit eine «posthume Glorifikation» der Attentäter verhindern, schrieb Jérôme Fenoglio, Chefredaktor der Tageszeitung «Le Monde», am Mittwoch in einem Leitartikel zur Begründung.

Audio
Keine Bilder von Attentätern: Frankreich-Mitarbeiter Rudolf Balmer über die Gründe
aus SRF 4 News aktuell vom 28.07.2016.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 57 Sekunden.

Die Debatte sei auch in anderen Redaktionen geführt worden, weiss Rudolf Balmer, SRF-Mitarbeiter in Paris. «So hat zum Beispiel die katholische Tageszeitung La Croix› sofort nachgezogen.» Der Nachrichtensender BFMTV schloss sich dem an.

«Wir wollen kein Terroristenalbum erstellen», hiess es in einem Artikel auf der Seite des Senders. Insbesondere Fotos, auf denen die Täter lachten, seien neben den Bildern der Opfer unangebracht. Einer tiefgründigen Berichterstattung über das Profil und den Werdegang der Täter stehe dies nicht im Weg, schreibt BFMTV.

Nötige Information oder Verherrlichung?

Laut Balmer halten es diese französischen Medien für problematisch, wenn Opfer und Täter in den Medien visuell gleich behandelt werden. Denn: «Mit den Fotos werden aus Massenmördern plötzlich Menschen. Es besteht die Gefahr, dass man diese Terroristen glorifiziert und man Leute zur Nachahmung anstiften könnte.»

Rudolf Balmer

Box aufklappen Box zuklappen

Der Journalist Rudolf Balmer berichtet für deutschsprachige Medien aus Paris über französische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Darunter auch für SRF.

Gegen den Entscheid, auf Bilder von Terroristen zu verzichten, ist die Tageszeitung «Libération». Deren Chefredaktor sagte, es gebe einen klaren Unterschied zwischen einer Information mit Bildern und einer Verherrlichung im Sinne der IS-Propaganda.

Front National wittert Verschwörung

Vereinzelte Politiker haben bereits reagiert. So hat Marion Maréchal-Le Pen, Front-National-Abgeordnete und Enkelin des Parteigründers, den Verdacht geäussert, die Zeitungen wollten damit etwas verheimlichen – «und vor allem nicht zeigen, dass irgendeine Verbindung besteht zwischen Terrorismus und Immigration», so Balmer. Mit dieser Sicht stehe sie aber ziemlich alleine da.

Derweil möchte die Regierung in Paris prüfen, wie sinnvoll es ist, jeweils sehr schnell die Identität der Attentäter öffentlich zu machen. «Es ist in Frankreich bisher üblich gewesen, sofort die vollen Namen von Verdächtigen oder Tätern zu nennen», erklärt der Journalist. «Das ist eine Praxis, die ohnehin überdacht werden muss.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel