Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

International Transsexuelle erschüttert polnische Polit-Landschaft

Anna Grodzka kandidiert in Polen für das Amt der stellvertretenden Parlaments-Präsidentin. Ihre Bewerbung löst im erz-katholischen Land eine heftige Debatte um Toleranz aus. Denn Anna war früher ein Mann.

Audio
Transsexuelle kandidiert in Polen für hohen Posten
aus Echo der Zeit vom 07.02.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 26 Sekunden.

Anna Grodzka hat in den letzten Jahren viel erlebt. 2009 hiess sie noch Krzysztof Ryszard, war Familienvater und arbeitete als Leiterin einer Selbsthilfe-Organisation.

Ein Jahr später bestätigte ein polnisches Gericht: Anna ist eine Frau, geboren in einem männlichen Körper. 2011 wurde die 58jährige für die anti-klerikale Links-Partei Ruch Palikot (RP) zur Parlamentsabgeordneten gewählt.

Viele hielten dies anfangs für einen Gag des als Politclown berüchtigten Gründers der Ruch Palikot, Janusz Palikot. Doch es war keiner.

Hass und Häme für Grodzka

Ihre Wahl sei als Zeichen der Öffnung zu verstehen, erklärt Grodzka im Interview mit SRF-Osteuropa-Korrespondent Marc Lehmann. Denn selbstverständlich ist die Wahl einer Transsexuellen im katholischen Polen nicht. Eben gerade verwarf das Parlament ein Partnerschaftsgesetz. Es hätte die Rechte von homosexuellen Paaren verbessert.

Unterstützung von Tusk

Box aufklappen Box zuklappen

«Ich sehe kein Problem, warum Frau Grodzka keine Funktion im polnischen Parlament ausüben sollte», betont der liberalkonservative Regierungschef Donald Tusk. Er hatte sich für das Partnerschaftsgesetz und damit für bessere Rechte für homosexuelle Paare ausgesprochen. «Sexualität hat schliesslich nichts mit Qualifikation zu tun.»

Aus der rechtskonservativen Ecke schlägt Grodzka zudem immer wieder Hass und Häme entgegen. Manche Abgeordnete sprechen sie mit «Herr Kollege» an, um ihr die Weiblichkeit abzusprechen.

Vor allem Krystyna Pawlowicz, Abgeordnete der  nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), tut sich  mit giftigen Bemerkungen hervor. In der Debatte über das Partnerschaftsgesetz hatte die Abgeordnete homosexuellen Paaren einen besseren rechtlichen Status verweigert. Ihre Begründung: sie leisteten keinen Beitrag zur Zukunft der Gesellschaft. Sie lebten «wider die Natur». Grodzka habe zudem «das Gesicht eines Boxers». Für ihre markigen Sprüche wird Pawlowicz seitdem sowohl mit Zuspruch als auch mit beissender Kritik überschüttet.

«Politiker sind kein Abbild der Gesellschaft»

Kollegin Grodzka lässt sich von solchen Sprüchen nicht provozieren. Im Interview mit dem SRF-Korrespondenten sagt sie: die Politiker seien kein Abbild der Gesellschaft, sondern bloss eigenen Interessen verpflichtet.

Die Gesellschaft sei da toleranter. Sie verstehe ihre Präsenz auf der Polit-Bühne vor allem als Mission. Sie wolle zeigen, dass alle Menschen gleich seien und die gleichen Chancen bekommen sollten.

Zu einer Entscheidung kommt es frühestens in zwei Wochen. Ihre Wahlchancen werden als nicht allzu hoch eingeschätzt. Doch allein schon ihre Kandidatur – bis vor kurzem undenkbar – zeigt, dass Polen im Umbruch ist.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel