Zum Inhalt springen
Trockener Boden.
Legende: 2017 könnte zum dritt heissesten Jahr überhaupt werden. Keystone

Viel fehlt nicht 2017 ist kein Klimarekordjahr

Nach drei Rekordjahren in Folge legt der rasante Aufwärtstrend bei den weltweiten Temperaturen 2017 aller Wahrscheinlichkeit nach eine Pause ein.

2014, 2015 und 2016 hatten sich jeweils überboten. 2016 war nicht nur das weltweit bislang heisseste Jahr seit Beginn der Messungen vor rund 140 Jahren, sondern brachte auch den höchsten Meeresspiegel und den schnellsten Zuwachs an Kohlendioxid (CO2).

2017 0,86 Grad über dem Durchschnitt

Das Jahr 2017 wird wohl keinen neuen Temperaturrekord bedeuten – viel fehlt dazu allerdings nicht. Die durchschnittliche Temperatur über den Land- und Ozeanflächen unseres Planeten von Januar bis Oktober habe um 0,86 Grad Celsius über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts von 14,1 Grad Celsius gelegen, teilte die US-Klimabehörde NOAA Mitte November mit.

Damit war dieser Zeitraum der drittheisseste bislang gemessene hinter 2015 und 2016. 2017 ist damit also auf dem Weg, das mindestens drittheisseste bislang gemessene Jahr zu werden. Die Spanne zwischen 2013 bis 2017 dürfte zudem die heisseste Fünfjahresperiode seit Beginn der Messungen werden.

Zeichen des Klimawandels

Der leicht abgeschwächte Aufwärtstrend bei den Temperaturen ist nach Angaben der NOAA-Forscher vor allem auf den Einfluss des Klimaphänomens La Niña zurückzuführen, das den vorausgegangenen El Niño abgelöst hat und das Oberflächenwasser im Ostpazifik kühlt.

Wir haben 2017 ausserordentliches Wetter gesehen.
Autor: Petteri Taalas Chef WMO

Auch die zu den Vereinten Nationen gehörende Weltwetterorganisation WMO sieht 2017 auf dem Weg unter die drei heissesten bislang gemessenen Jahre. «Wir haben ausserordentliches Wetter gesehen», sagt WMO-Chef Petteri Taalas, «inklusive Temperaturen von mehr als 50 Grad Celsius in Asien, Rekord-Hurrikanen in rasanter Abfolge in der Karibik und im Atlantik, die bis nach Irland gekommen sind, verheerende Monsun-Überflutungen, die Millionen Menschen betroffen haben, und einer langen Dürre im Osten Afrikas». Viele dieser Wetterereignisse hätten die «verräterischen Zeichen des Klimawandels» an sich.

Auch die geringere Ausbreitung der Eisdecke in Arktis und Antarktis bereitet Klimawissenschaftlern weiter Sorgen, wie die Generalsekretärin der UNO-Klimarahmenkonvention, betont. «All diese Forschungsergebnisse unterstreichen das Risiko für Menschen, Wirtschaft und die gesamte Struktur des Lebens auf der Erde, wenn wir es nicht schaffen, auf die Ziele und Ambitionen des Pariser Klimaabkommens hinzuarbeiten.»

Meistgelesene Artikel