Zum Inhalt springen

Header

Video
Forderung an die Kesb: Fachleute sollen Eltern unterstützen
Aus 10 vor 10 vom 16.01.2018.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Beratung bei Kesb-Konflikten Professionelle Krisenintervention gefordert

  • Im ersten Jahr hat die Anlaufstelle Kescha in rund 1100 Fällen Personen beraten, die von einer Massnahme des Kindes- oder Erwachsenenschutzes (Kesb) betroffen sind.
  • Die Universität Freiburg hat die Fälle untersucht und Empfehlungen formuliert.
  • Demnach sollen mehr Ressourcen bereitgestellt, mehr Mediationen eingesetzt und für heikle Fälle Kriseninterventionsstellen geschaffen werden.

Gemäss der Auswertung der Universität Freiburg betraf eine Mehrheit der Kescha-Beratungen – rund 59 Prozent – den Kindesschutz. Dort kommt es häufig zu Konflikten zwischen den Elternteilen. Diese wiederum fühlen sich oft von den involvierten Institutionen wie der Kesb nicht ernst genommen. Entsprechend klein ist ihr Vertrauen in die Behörde.

Auch verstehen die von einer Massnahme der Kesb Betroffenen oftmals die Prozesse und das Verfahren der Behörden nicht, so die Studie. Sie ortet gewisse Mängel bei der Kommunikation durch die Kesb. Auch empfehlen die Studienautoren, dass die Fälle nach Wichtigkeit eingestuft werden, damit sich auch Beistände mehr Zeit für die Betroffenen nehmen können.

Kesb soll nicht zwischen Paaren stehen

Die Anlaufstelle Kescha berät oft Elternteile, die in einem eskalierenden Konflikt stehen. Dies wirkt sich oft negativ auf die Kinder aus. Aus diesem Grund sollen Eltern im Kindesschutzverfahren Angebote zur Verfügung gestellt werden, wie etwa die Mediation. «Wir müssen diese Menschen in der Notsituation auffangen und ihnen Halt und Boden geben», so Professorin Alexandra Jungo von der Uni Freiburg. Dafür brauche es spezielle Anlaufstellen. Doch solche gibt es bislang keine.

Die Kesb kann die Aufgabe nicht erfüllen, da sie ja genau jene Entscheide fällt, die von gewissen Betroffenen als hart empfunden werden. Deshalb möchte Professorin Jungo die Gemeinden in die Pflicht nehmen: Sie sollen Anlaufstellen schaffen und Vertrauenspersonen suchen, welche die Betroffenen begleiten und beraten.

Eskalation unbedingt zu verhindern versuchen

Was es ebenfalls brauche, seien mehr Fachleute in den Kantonen zur Krisenintervention. Wenn beispielsweise die Kesb einer Mutter das Kind wegnehme, dann müsse ein Notfallpsychologe bereitstehen, fordert Jungo. «Er muss sofort verfügbar sein, damit die Situation nicht eskaliert.»

Diese Empfehlungen stossen bei der Kokes, der interkantonalen Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz, auf Zustimmung. «Wir haben immer gesagt, Optimierungsmöglichkeiten kennen zu wollen und anzugehen», sagt Generalsekretärin Diana Wider. Gefordert seien nun die Gemeinden und Kantone. Zum Wohle von Familien und Kindern.

Das sagt Kescha-Initiant Guido Flury:

«Viele Menschen, die sich bei uns melden, befinden sich in einer emotional sehr aussergewöhnlichen und angespannten Situation. Das zeigt, dass die Kescha ein tragendes Element ist, das Menschen begleitet und unterstützt – damit Eskalationen nicht passieren. Eine Mutter etwa, die eine Fremdplatzierung ihres Kindes über sich ergehen lassen muss, ist im freien Fall. Sie braucht eine starke Unterstützung.

Auch ich persönlich nehme Anrufe entgegen, oftmals auch am Abend. Denn die Betroffenen in Notsituationen melden sich meist nicht zu den Bürozeiten. Das zeigt: Es braucht Kriseninterventionsstellen, die Menschen jederzeit abfangen, damit eine Situation nicht eskaliert und am Ende sogar Menschenleben gefährdet sind. Ich hoffe, die Kescha kann ihre Arbeit in ein, zwei Jahren einstellen. Denn es kann ja nicht sein, dass eine private Stiftung eine Aufgabe erfüllt, die eigentlich von den Behörden zu tun wäre.»

Die Kescha

Box aufklappen Box zuklappen

Die Anlaufstelle Kescha wurde vor einem Jahr vom Unternehmer Guido Fluri gegründet. Er war selber als Kind fremdplatziert worden. Fünf Mitarbeiter nehmen täglich Anrufe von Personen entgegen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes Kesb betroffen sind. Sie werden beraten und unterstützt – um eine Eskalation zu verhindern.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel