Zum Inhalt springen

Header

Bettelnde Frau auf der Strasse und Passanten.
Legende: Veränderte Gesellschaft in Griechenland: Arbeitslosigkeit und Armut sind allgegenwärtig. Keystone
Inhalt

Euro-Krise ohne Ende «Das ist doch kein Leben»

Heute endet das letzte Hilfsprogramm für Griechenland. Zwar wächst die Wirtschaft wieder, dafür ist für viele Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft gesunken. Die einen können sich das Nötigste nicht mehr leisten, andere wandern aus. Ende der Krise? Weit gefehlt.

Despina hat genug. Diese Krise treffe nicht nur die Wirtschaft, sie habe sich auf die Menschen übertragen. Nach acht Jahren Rettungsprogramm stellt die Athener Studentin ihrer Heimat ein Armutszeugnis aus: «Ich sehe nicht, dass man versucht, sich irgendwie weiterzuentwickeln».

Video
Studentin Despina Oustria: «Die Menschen sind lethargisch.»
Aus ECO vom 20.08.2018.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Despina wird Griechenland demnächst verlassen. Wie gut eine halbe Million andere gut ausgebildete Griechinnen und Griechen, die seit Krisenbeginn gegangen sind. Ein herber Verlust für ein Land mit gut 11 Millionen Einwohnern.

Früher Mittelstand, heute mittellos

Spiros wird bleiben. Nicht weil er zu alt zum Gehen ist. Er hätte auch kein Geld für das Ticket. Spiros sitzt auf der Wartebank in der Sozialklinik Elliniko am Stadtrand Athens. Dorthin gehen jene, die sich den Selbstbehalt für Medikamente nicht leisten können, den die Regierung in der Krise eingeführt hat. Sie erhalten die Medikamente gratis – dank Spendern aus ganz Europa.

Früher kamen nur Langzeit-Arbeitslose wie Spiros in die Sozialklinik. Mittlerweile trifft er hier Rentner und solche, die einst zum Mittelstand gehörten.

Legende:
Entwicklung der Arbeitslosenquote in Griechenland Eurostat

Spiros’ Ausdruck, seinen wachen Blick, hat die Krise nicht bezwungen. Seine Hoffnung schon: «Wenn es diese Klinik nicht mehr gibt? Dann springst du über die Klippe. Das ist doch kein Leben.»

Video
Langzeit-Arbeitsloser Spiros: «Das ist doch kein Leben.»
Aus ECO vom 20.08.2018.
abspielen. Laufzeit 10 Sekunden.

Als Gegenleistung für die Milliardenkredite von EU, EZB und IWF musste Griechenland harte Sparmassnahmen durchsetzen und mehr als 450 Reformen durchführen. Tiefere Renten, höhere Steuern, Privatisierungen. All das hat das Land hart getroffen.

Hilfspakete für Griechenland

Box aufklappenBox zuklappen

Am 20. August 2018 endet offiziell das Rettungsprogramm für Griechenland.

Ausbezahlte Finanzhilfen in den vergangenen acht Jahren:

  • 2010: 73 Mrd. Euro
  • 2012: 143 Mrd. Euro
  • 2013: 47 Mrd. Euro

Die Hilfsgelder in der Höhe von 268 Milliarden Euro flossen aus dem EU-Rettungsschirm und vom Internationalen Währungsfonds nach Griechenland.

Quellen: EU-Kommission, BMF, EFSF, ESM

Der Finanzkommissar der EU sagte im Juni: Jetzt, wo das Hilfsprogramm auslaufe, sei die Krise in Griechenland vorbei. Für Spiros muss das ein Hohn sein.

Diamanten zwischen Brachen

Die Menschen sind gezeichnet nach acht Jahren Krise. Und die Wirtschaft? Sie wächst wieder. 1,4 Prozent im letzten, 2 Prozent in diesem Jahr. Man hört wieder Optimisten. Wie den Immobilienmakler Konstantinos Petridis.

Er steht auf einem Balkon, blickt auf heruntergekommene Häuserreihen in der Athener Innenstadt und sagt: «Ich sehe hier nicht nur Krise. Ich fühle mich wie auf einem Flohmarkt, wo alte Sachen zu Tiefstpreisen verschleudert werden. Für mich sind das hier Diamanten.»

Video
Immobilien-Händler Konstantinos Petridis: «Für mich sind das hier Diamanten.»
Aus ECO vom 20.08.2018.
abspielen. Laufzeit 18 Sekunden.

Sein Business-Modell ist simpel: Er kauft Immobilien, die während der Krise 40 Prozent und mehr an Wert eingebüsst haben. Er renoviert sie, wertet sie auf, verkauft sie teuer weiter.

Goldenes Visum für Reiche

Zwei Entwicklungen befeuern Petridis’ Geschäft: Erstens müssen viele Griechen einen Teil ihrer Immobilien verkaufen, weil sie sich den Unterhalt nicht mehr leisten können und die Grundstücksteuer, welche die Regierung in der Krise eingeführt hat.

Zweitens sind seine Käufer meist Ausländer, und diesen rollt Griechenlands Regierung geradezu den roten Teppich aus. Wer Immobilien für mindestens 250'000 Euro kauft, erhält ein goldenes Visum – eine Aufenthaltsgenehmigung für sich und seine Familie und zugleich Zugang zum Schengen-Raum. Nirgends ist dieses Privileg so günstig zu haben wie in Griechenland.

Legende:
Entwicklung des Jahresverdiensts in Griechenland Eurostat

Die Krise: Sie hat vielen Griechen den Besitz genommen. Ausländische Investoren profitieren. Und heimische Immobilien-Makler.

Keine Aussicht auf neue Kredite

Die negativen Stimmen aus der Wirtschaft jedoch überwiegen. Jene von Mina Fida-Dai etwa. Ihre Schuhfabrik feiert 2019 das 100-Jahr-Jubiläum. Vor der Krise hatte die Inhaberin über 20 Millionen Euro in neue Produktionslinien gesteckt. 24'000 Paar Schuhe liessen sich damit täglich fertigen. Aktuell sind es nur 1500.

Video
Unternehmerin Mina Fida-Dai: «Ich wünschte, die Banken würden den Geldhahn wieder aufdrehen»
Aus ECO vom 20.08.2018.
abspielen. Laufzeit 30 Sekunden.

Mina Fida-Dai musste 100 Stellen abbauen. Und sie weiss nicht, wie sie die aufgetürmten Schulden zurückzahlen soll. Die Chancen auf neue Kredite sind gleich null. Griechenlands Banken vergeben keine mehr, da sie auf bereits ausfallgefährdeten Krediten von fast 100 Milliarden Euro sitzen.

«Ich wünschte, die Banken würden den Geldhahn wieder aufdrehen», sagt die Unternehmerin. Es gehe um 2 Millionen, keine Riesen-Beträge. «Das bräuchten wir, um die Kurve zu kriegen.»

Staat zieht 86 Prozent des Firmengewinns ein

Die Zurückhaltung der Banken erschwert den Unternehmern das Leben. Und der Staat tut es. Davon kann Dimitris Chatzikotoulas ein Lied singen. Zwar läuft sein Geschäft, er handelt mit T-Shirts und verkauft sie vorwiegend in die boomende Tourismus-Industrie.

Nur: Von seinem Gewinn gingen 86 Prozent für Krankenversicherungen und vor allem für Steuern drauf, erzählt er. «Der Staat ist noch immer so ineffizient, dass er Unmengen Geld braucht. All die Staats-Angestellten müssen ja jeden Monat entlöhnt werden». Also ziehe der Staat bei Unternehmern hohe Steuern ein statt endlich eine Verwaltungs-Reform anzupacken, die diesen Namen verdiene.

Video
Unternehmer Dimitris Chatzikotoulas: «Der Staat hat riesige Löcher.»
Aus ECO vom 20.08.2018.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

A propos Steuern: Über 4 Millionen Griechinnen und Griechen haben bei der Steuerbehörde ihre Steuerschuld nicht beglichen. Das sind zwei Drittel aller Steuerpflichtigen. Mehr als die Hälfte von ihnen schuldet dem Staat weniger als 500 Euro.

Man muss sich dies vor Augen führen: Millionen Menschen, die selbst eine Steuerschuld von 500 Euro nicht begleichen wollen. Oder können.

Und in Brüssel sprechen sie vom Ende der Krise.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel