Zum Inhalt springen

Header

Audio
Traurige Winter-Bilanz 2018
Aus HeuteMorgen vom 19.05.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 9 Sekunden.
Inhalt

Tödliche Bergunfälle 2018 Ein Winter mit trauriger Bilanz

  • Zwischen Januar und März kamen 35 Menschen abseits der Pisten ums Leben. Im selben Zeitraum des Vorjahres waren es 13.
  • Ein Grund für die vermehrte Opferzahl war insbesondere der schneereiche Winter dieses Jahres.
  • Einige Opfer waren offenbar auch nicht hinreichend ausgerüstet, meint ein Experte.

Es ist eine traurige Bilanz: Zwischen Anfang Januar und Ende März kamen in den Bergen 35 Menschen ums Leben, abseits der Pisten. Das sind deutlich mehr als in der selben Periode im Vorjahr. Damals waren es 13 Personen, also fast dreimal weniger als 2018. Und die tödlichen Bergunfälle vom April sind in der Statistik noch gar nicht erfasst.

Schwierige Lawinen-Lage

Dieser Winter hatte es also in sich. Ueli Mosimann, beim Schweizer Alpenclub SAC zuständig für die Bergunfall-Statistik, vergleicht ihn mit dem Winter 2017: «Wir hatten im letzten Jahr einen sehr schneearmen Winter und eine kurze Saison. Dieses Jahr 2018 hatte es sehr viel Schnee.»

Viel Schnee allein sei noch kein Problem. Aber in diesem Jahr sei die Lawinen-Situation schwieriger gewesen. Das hänge mit dem Aufbau der Schneedecke zusammen, meint Mosimann: «Es hat schwache Schichten unterhalb der Schneeoberfläche, wodurch eben leichter Schneebretter ausgelöst werden.»

Lawinen und Stürze als häufigste Todesursachen

In diesem Winter habe häufig Gefahrenstufe 3 gegolten. Das bedeute eine erhebliche Lawinengefahr. «Man kann schon noch gehen, es ist oft auch sehr schön zu fahren, es hat Neuschnee. Aber die Auslösebereitschaft für Schneebrettlawinen ist grösser», erklärt der SAC-Experte. So sind denn auch die meisten Opfer von einer Lawine erfasst worden, wie die Statistik 2018 zeigt.

Eine weitere häufige Todesursache waren Stürze. Am häufigsten starben so Skitouren-Gänger. Danach Variantenskifahrer. Weil dieser Winter so viel Schnee brachte, seien mehr Menschen ins Gebirge gefahren, erklärt Ueli Mosimann weiter. Mehr Menschen in den Bergen bei schwierigen Lawinenverhältnissen, da habe man mit mehr Unfällen rechnen müssen.

Legende:
Anzahl tödlicher Bergunfälle nach Ursachen Schweizer Alpen-Club SAC

Nicht zureichend ausgerüstet

Heisst das aber auch, dass mehr Menschen in die Berge fuhren, die mit Schneesport wenig Erfahrungen haben? Das könne teilweise stimmen, mutmasst Mosimann: «Wir hatten diesen Winter ein paar Unfälle im Variantenbereich. Und auch bei Schneeschuhläufen. Die hatten keine Lawinenverschütteten-Suchgeräte. Und das ist natürlich fatal. Also dann dauert es eben auch länger, bis die Bergrettung kommt, dann dauert es länger, bis sie gefunden werden.»

Trotz vielen Todesopfer relativiert Uei Mosimann: Die Unfallzahlen seien bei Schneetouren, Schneeschuhlaufen oder Variantenskifahren nicht sehr hoch im Vergleich mit anderen Sportarten. Aber in einem Winter mit Lawinengefahr werde ein Unfall halt schnell einmal sehr gefährlich.

Legende:
Anzahl tödlicher Bergunfälle nach Tätigkeit Schweizer Alpen-Club SAC
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel