Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Panorama Autofahren ohne Steuerrad und Bremspedal

Der Genfer Autosalon präsentiert die neuesten Autos: leistungsstark, CO2-neutral, futuristisches Design. Doch neun tausend Kilometer westlich von Genf entsteht in Kalifornien das Auto von Morgen. Es wird sich selber fahren – und die Mobilität revolutionieren.

Ein riesiger Mercedes-Stern dreht sich um seine eigene Achse, vor einem Glasgebäude in Sunnyvale südlich von San Francisco. Davor steht ein schwarzes Auto. «Das ist eine S-Klasse. Wir nennen sie 'Sandy'». Unsere Kollegen von der Kommunikation nennen sie «S-500 intelligent drive», lacht Axel Gern.

Gern leitet die Forschung zum autonomen Fahren von Mercedes Benz in Kalifornien. Seine Abteilung tüftelt an der Technologie, mit der sich dieses Auto selber steuern kann. Ein Prototyp hat bereits die Strecke zwischen Mannheim und Pforzheim eigenständig zurückgelegt – just die gleiche Strecke, die Berta Benz anno 1888 fuhr, um zu beweisen, dass die «pferdelose Kutsche» fahrtauglich war.

Die Umgebung scannen

Das Auto der Zukunft hat Radarsensoren, die 360 Grad ums Auto schauen sowie Kameras, die die Umgebung rundum aufnehmen. Die Bilder werden mit Karten verglichen. So lokalisiert sich das Fahrzeug.

Und das Auto schaut mit Laserscanner in Kreuzungen hinein: Bereits verfügen Mercedes-Autos über Selbstfahrfunktionen für die Autobahn, können innerorts autonom bremsen und im Stau Distanz halten.

Bis sie im komplizierten Stadtverkehr selber navigieren können, wird es aber noch eine Weile dauern, sagt Gern: «Heute fahren wir im Wesentlichen bei gutem Wetter. Wenn es nun Mal stark regnet oder schneit, dann brechen diese Sensorsysteme heute schnell ein. Das müssen wir noch sauber rausentwickeln.»

Softwarefirmen werden zu Autofirmen

Daimler eröffnete vor zwanzig Jahren als erste Autofirma im Silicon Valley eine Forschungsniederlassung. Heute testen auch Ford, Honda, Nissan, BMW und Tesla selbstfahrende Autos auf den Strassen Kaliforniens. Mit Google steigt eine Softwarefirma ins Geschäft ein und es wird gemunkelt, dass auch Apple einen eigenen «iCar» lancieren will. Softwarefirmen beginnen, Autos zu bauen und Autofirmen schreiben Software. Die Zukunft der Autobranche liegt im Silicon Valley.

Namhafte Universitäten der Region lassen sich einspannen. An der Universität Berkeley erforschen die Wissenschaftler in Zusammenarbeit mit Hyundai die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Francesco Borelli, Assistenzprofessor und Co-Leiter des Zentrums erklärt. «Wie übergeben die Menschen die Kontrolle dem Fahrzeug und wie nehmen sie sie wieder zurück? Das ist noch nicht weit entwickelt und muss reibungslos und sicher erfolgen.»

Die Testautos sind mit Sensoren und Kameras ausgerüstet, die den Fahrer oder die Fahrerin beobachten. Künstlich intelligente Software lässt das Auto den Fahrstil seines Lenkers erkennen und übernehmen. «Eine weitere Ebene sind Befehle mit der Stimme wie: Fahr mich zum Café oder überhole das Auto vor mir. Dazu braucht es kein Steuerrad und kein Bremspedal mehr. Da genügt ein Bildschirm oder eine Steuerung wie bei Videospielen.»

Saubere Luft und mehr Platz

Die Automobile der Zukunft werden die gesamte Automobilität verändern. Nicht nur wegen der Entwicklung von selbstfahrenden Autos. Carsharing sowie Taxidienste wie Uber und Lyft weisen in eine Zukunft, in der der Autobesitz überflüssig geworden ist. Wer irgendwohin fahren will, ruft per App ein Auto und wird abgeholt.

Randy Iwasaki leitete früher die kalifornische Verkehrsbehörde Caltrans. Heute ist er Direktor der regionalen Transitbehörde der Region Contra Costa nördlich von San Francisco. «Immer mehr Leute wollen kein Auto mehr besitzen. Die Technologie erlaubt uns mehr Flexibilität in der Art, wie wir von A nach B kommen in den Städten.»

Autos stünden zu über 90 Prozent der Zeit still, sagt Iwasaki. Carsharing mit einer kleineren Flotte, die ständig fährt und dazu noch sauber mit Elektromotoren, würde viel Platz sparen. «Die grosse Frage für Stadtplaner ist: was machen wir mit all den Parkplätzen? Einen Spielplatz für Kinder, Läden?»

Auch das Pendeln in die Innenstädte könnte neu organisiert werden. Iwasakis Behörde testet derzeit einen selbstfahrenden Kleinbus, der die Menschen Zuhause abholen und zur Buslinie fahren soll. «Wir versuchen, ein Gerät zu entwickeln, mit dem die selbstfahrenden Kleinbusse gerufen werden können. Dazu gibt es ein Abo, es kostet weniger, wenn Sie Werbung akzeptieren, wenn Sie Ruhe haben wollen, kostet es mehr. Es gibt viele Geschäftsmöglichkeiten, an die wir noch nicht gedacht haben.»

Autohersteller werden Mobilitätsfirmen

Für die Autohersteller ist diese schöne neue Welt eine grosse Herausforderung, da sie weniger Personenwagen verkaufen werden. Verkehrsplaner Randy Iwasaki meint: «Die neuen Autos werden verschiedene Dienstleistungen anbieten, die Autohersteller verwandeln sich in Mobilitätsfirmen.»

Viele Autokonzerne erkennen, wohin die Reise geht und investieren in neue Bereiche. So besitzt Daimler mit Car2Go eine Carsharingfirma gemeinsam mit Europcar. General Motors investierte neulich eine halbe Million Dollar in den Taxidienst Lyft. Die Autokonzerne wollen nicht zusehen, wie ihnen Google und Co. mit dem Auto der Zukunft davonfahren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel