Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Das Projekt kommt kaum rasch zustande – falls es überhaupt kommt»
Aus SRF 4 News aktuell vom 31.03.2017.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.
Inhalt

Zuglinie quer durch Südamerika «Davon träumen die Südamerikaner seit dem 18. Jahrhundert»

Ein halbes Dutzend lateinamerikanische Staaten plant unter Federführung Boliviens ein gigantisches Eisenbahn-Projekt quer durch den Kontinent. Warum engagiert sich gerade Bolivien so dafür? Und wie mischt die Schweiz mit?

SRF News: Warum engagiert sich gerade Bolivien so für dieses Projekt?

Klaus Ehringfeld: Für Bolivien ist es ein Prestigeprojekt und die Chance, eine mehr als 150 Jahre alte Wunde zu heilen. Das Land verfügt – als eines von zwei Ländern in Südamerika – über keinen Meereszugang. Den hat es in einem Krieg im 19. Jahrhundert an Chile verloren. Seither muss Bolivien den Grossteil seiner Exporte über einen chilenischen Hafen verschiffen. Und das tut der nationalen Seele sehr weh.

Vor der Realisierung dieses technisch anspruchsvollen Projektes müssen noch eine ganze Reihe von Problemen überwunden werden ...

Es gilt, eine Schienentrasse von Brasilien über Bolivien nach Peru zu bauen. Durch drei Länder, über mehrere Klimazonen hinweg, Hoch- und Tiefland, Dschungel und Anden-Gipfel. Wir reden hier von einer Entfernung, die der von Moskau nach Madrid gleicht. Die Bauzeit ist dafür – mit sieben Jahren – ist sehr kurz bemessen.

Für den Bau favorisiert die Regierung in Bolivien ein schweizerisch-deutsches Konsortium. Steht diese Gruppe tatsächlich in der Pole-Position?

Eindeutig. Vor kurzem hat der Staatssekretär im deutschen Verkehrsministerium bei Präsident Evo Morales eine Absichtserklärung unterzeichnet. Mit dabei waren 40 Unternehmen aus der Schweiz und Deutschland – die Crème de la Crème aus den Bereichen Schienen- und Zugbau, Tunnelbau und Schwerindustrie.

Es gibt auch Konkurrenz-Angebote, zum Beispiel aus China. Wie chancenreich sind diese Angebote?

Das kann man schwer sagen, weil das ein Deal ist, über den China direkt mit Brasilien verhandelt. Bolivien ist bei dieser chinesischen Lösung aussen vor. Diese Strecke ginge direkt über Brasilien nach Peru, würde Bolivien links liegen lassen und dann gleich an den Pazifik anschliessen. Das Problem bei dieser Lösung: Die Strecke ist 1000 Kilometer länger, wäre gleichzeitig erheblich teurer und würde sehr viel vom Amazonas-Gebiet vernichten.

Ist die Finanzierung gesichert?

Nein, bisher haben alle Seiten ihren guten Willen bekundet. Viel mehr ist nicht passiert. Die Hauptlast müsste natürlich Bolivien tragen, weil es der grösste Interessent bei dem Projekt ist. Zugleich ist Bolivien aber auch das ärmste Land der Region. Wir reden hier von sieben bis 14 Milliarden Franken, die beschafft werden müssen. Die Deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau hat bereits gesagt, sie würden Kreditbürgschaften übernehmen. Damit alleine kann man aber ein solches Riesenprojekt nicht finanzieren.

Inwiefern ist Widerstand aus der Politik zu erwarten?

Das ist im Moment nicht absehbar. Südamerika und gerade die Region dort ist extrem problematisch, politisch und wirtschaftlich sehr instabil. Brasilien durchläuft eine grosse Krise, Bolivien ist wie gesagt das ärmste Land dort. Und die Präsidenten sind sich überhaupt nicht grün. Soweit man weiss, sprechen Morales und Temer nicht einmal miteinander. Wie da eine Einigung zustande kommen soll, ist mir noch nicht so richtig ersichtlich.

Dieser Traum von einer Verbindung zwischen den Ozeanen wird schon ziemlich lange geträumt. Wird der jetzt vielleicht doch noch wahr?

Kartenausschnitt
Legende: Die transkontinentale Strecke soll den grössten Containerhafen Südamerikas in Santos mit dem Pazifik verbinden. srf

Ich würde mich sehr darüber freuen. Dieser Traum wird hier seit dem 18. Jahrhundert geträumt. In Zentralamerika, in Südamerika, in Mittelamerika – überall träumt man davon. Realisiert ist er bisher nur über den Panamakanal. Mit meiner mehrjährigen Erfahrung fürchte ich, dass dieses Projekt nicht schnell zustande kommt, wenn es dann überhaupt zustande kommt.

Das Gespräch führte Susanne Schmugge

Die Vorgeschichte

Die bolivianische Regierung will Pazifik und Atlantik mit einer Bahnlinie verbinden. Die Zugverbindung soll vom brasilianischen Santos über die bolivianische Hauptstadt La Paz bis zu einem Hafen im Süden von Peru führen. Ein Seitenast könnte auch die Warenströme von Paraguay und Argentinien aufnehmen.

Für die Realisierung des Jahrhundertprojekts favorisiert die Regierung ein deutsch-schweizerisches Konsortium. Auch Konkurrenten aus Japan, Frankreich und China bemühen sich um den Auftrag. Bei einer helvetisch-deutschen Lösung würden die europäischen Firmen vor allem für die Planung zuständig sein. Die Umsetzung überliesse man dann lokalen Unternehmen.

Für den Bau der 3700 Kilometer langen Strecke sind bis zu 14 Milliarden Dollar einkalkuliert. Wer die Kosten aufbringt, ist noch unklar.

Auf der «Zwei-Ozean-Bahnlinie» sollen Waren von der brasilianischen bis zur peruanischen Küste viel schneller nach Asien verschifft werden können.

Klaus Ehringfeld

Box aufklappen Box zuklappen

Der 1964 geborene Deutsche hat Geschichte und Jura studiert. Mit Lateinamerika beschäftigt er sich seit 30 Jahren. Er lebt und arbeitet als freier Korrespondent in Mexiko-Stadt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel