Zum Inhalt springen

Header

Video
Indien bricht Mondmission kurz vor Start ab
Aus Tagesschau vom 15.07.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.
Inhalt

Eine Stunde vor Abflug Start von Indiens erster Mondmission abgebrochen

Was ist passiert? Der Start der ersten indischen Mondmission ist kurz vor dem geplanten Abheben der Rakete abgebrochen worden. Grund sei ein «technisches Problem», teilte die indische Weltraumbehörde mit. Der Abbruch erfolgte nur 56 Minuten vor dem geplanten Start. Ein neuer Starttermin wurde noch nicht genannt.

Was hatten die Inder vor? Eine Rakete soll den Orbiter Chandrayaan 2 nach Angaben der indischen Weltraumbehörde von der Insel Andhra Pradesh ins All befördern. Der Orbiter hat ein Landemodul an Bord, das Anfang September am Südpol des Mondes aufsetzen soll. Ein Rover soll dann auf der Oberfläche des Erdtrabanten unter anderem nach Spuren von Wasser suchen.

Abflugort Rakete.
Legende: Alles war schon vorbereitet, doch der Start musst kurzfristig abgebrochen werden. Keystone

Was wollten sie erreichen? Nur wenige Tage vor dem 50. Jahrestag der historischen ersten bemannten Mondlandung durch die US-Astronauten von Apollo 11 hätte Indien in der Nacht auf Montag (Ortszeit) seine erste Mondmission starten wollen. Bei einem Erfolg der Mission wäre es das vierte Land nach den USA, Russland und China, dem eine Mondlandung gelingt.

Diese Menschen waren bisher auf dem Mond

Neil ArmstrongUSAApollo 11
Edwin «Buzz» AldrinUSAApollo 11
Charles «Pete» ConradUSAApollo 12
Alan BeanUSAApollo 12
Alan B. Shepard Jr.USAApollo 14
Edgar D. MitchellUSAApollo 14
David R. ScottUSAApollo 15
James B. Irwin
USAApollo 15
John W. YoungUSAApollo 16
Charles M. DukeUSAApollo 16
Eugene CernanUSAApollo 17
Harrison H. SchmittUSAApollo 17
Quelle: Nasa

Arbeitet Indien mit anderen Ländern zusammen? Indien entwickelte nahezu alle Komponenten selbst, die Kosten dafür waren mit umgerechnet rund 124 Millionen Euro im Vergleich zu anderen Mondprogrammen niedrig.

Mitarbeiter der indischen Raumfahrtbehörde arbeiten am «Chandrayaan 2»
Legende: Mitarbeiter der indischen Raumfahrtbehörde arbeiten am «Chandrayaan 2». Keystone

Wer schafft es als Nächstes auf den Mond? Das ist schwierig zu sagen. Anfangs 2019 landete die chinesische Sonde Chang'e 4 auf der Rückseite des Mondes – zum Schrecken der Rest der Welt. US-Vizepräsident Mike Pence verkündete dann Ende März: «Es ist das erklärte Ziel der Vereinigten Staaten, innerhalb der nächsten fünf Jahre amerikanische Astronauten auf den Mond zu bringen.» Die Vorgabe, bis 2024 auf dem Mond zu landen, ist wohl rein politisch motiviert. Denn so würde US-Präsident Donald Trump im Falle seiner Wiederwahl noch zum Mondpräsidenten.

Trump erhält Besuch von Nasa-Mitarbeitern.
Legende: Wird Trump noch zum Mondpräsidenten? Reuters

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

3 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Andreas Müller  (Hugh Everett)
    Warum kommt eigentlich immer grad refelxartig, dass die USA die ersten auf dem Mond waren? Ich beobachte das durch alle Medien hindurch. Das wissen wir doch seit 50 Jahren. Wir wissen aber auch, dass die Russen die ersten im Wletraum waren, das erste Lebewesen in den Weltraum schossen (Laika), den ersten Menschen, die erste Frau, dir Russen trafen als erste den Mond und sie hatten lange vor den USA die erste Weltraumstation. Nur bei einer einzigen Sache waren die USA zuerst...
  • Kommentar von Denise Casagrande  (begulide)
    Auf Kosten der Lebensverhältnisse der Bevölkerung weltweit - Milliarden werden verjubelt, für den "Mond-Wettlauf" von "Volks-Verretern" = Armutszunahme!
    1. Antwort von Toni Koller  (Tonik)
      Die weltweite Armut nimmt zwar im Durchschnitt nicht zu, sondern ab. Aber hierfür wäre noch weit mehr zu tun - statt Geld für Unsinn zu verpulvern. Viel schlimmer als die Raumfahrt fällt hier jedoch der Unsinn der militärischen Rüstung ins Gewicht.