Zum Inhalt springen

Header

Polizisten mit Mundschutz vor einem Mao-Bild.
Legende: Das Problem ist längst erkannt. Jetzt soll die Staatsmacht für frische(re) Luft in Peking sorgen. Keystone
Inhalt

Smog-Alarm in China Einmal tief Luft holen – und dann den Güsel verbrennen

Abermillionen Hauptstädter ächzen unter der schlechten Luftqualität. Doch unschuldig sind Pekings Bürger nicht – jetzt patrouilliert die Umweltpolizei.

Schweizer Touristen, die die chinesische Mega-Metropole besuchen, kommen mit vielen Eindrücken zurück: die Verbotene Stadt, der Tian’anmen-Platz, das futuristische «Vogelnest» von Herzog & de Meuron – die ehemalige Kaiserstadt ist definitiv eine Reise wert.

Je nach Reisezeit kann sich allerdings etwas anderes tief in die Erinnerung (und auch in die Lunge) einbrennen: Der berüchtigte Wintersmog. Er taucht Peking alljährlich in eine dichte, graue Dunstglocke.

Man ist dieser unsichtbaren Gefahr total ausgesetzt und kann ihr nicht entfliehen.
Autor: Pascal NuferSRF-Korrespondent in China

Die chinesische Hauptstadt gilt denn auch als eine der smoggeplagtesten Städte der Welt. Doch die schlechte Luft belastet Ballungsgebiete im ganzen Land. Im Reich der Mitte sterben laut Schätzungen der Universität von Kalifornien jährlich 1,6 Millionen Menschen an den Folgen der Luftverschmutzung.

Menschen in Peking mit Mundschutz.
Legende: Kälte, schlechte Luft, Kopfschmerzen: Der chinesische Winter zeigt sich derzeit von seiner hässlichen Seite. Reuters

In diesen Tagen hat sie wieder einmal dramatische Ausmasse angenommen: Seit Wochen stecken Teile von China unter einer Smogglocke. Letzte Woche riefen die Pekinger Behörden die zweithöchste Warnstufe aus. Landesweit galt für über 20 Städte Alarmstufe Rot.

Die Umweltpolizei soll's richten

Pascal Nufer, SRF-Korrespondent in China, war auf dem vorläufigen Höhepunkt der Smogbelastung selbst in Peking. Er berichtet aus leidvoller Erfahrung: «Selbst mit einer Atemmaske stinkt die Luft, es riecht nach Kohle. Schon nach kurzer Zeit beissen die Augen.»

Ein Blick auf ein eigens mitgebrachtes Messgerät zeigte: Selbst im Hotel lag die Verschmutzung um das Zehnfache über dem Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation, berichtet Nufer. Kein Wunder steigt bei vielen Chinesen der Unmut über die schlechte Luftqualität und deren Auswirkungen auf die eigene Gesundheit.

Smog ist nicht gleich Smog

Smog bezeichnet zunächst einmal durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung, insbesondere sind Grossstädte betroffen. Doch nicht überall auf der Welt ist Smog gleich Smog. Peking leidet etwa traditionell am sogenannten Wintersmog, auch London-Smog genannt. Hier wird die Luft infolge einer Inversionslage im Winterhalbjahr durch Schadstoffe angereichert. Im Unterschied dazu entsteht der Sommersmog – der sogenannte Los-Angeles-Smog – durch chemische Prozesse, in denen Schadstoffe mit Hitze und Sonneneinstrahlung reagieren.

Allein: Ganz unschuldig ist auch der Otto-Normal-Verbraucher nicht: Feuerwerke, Garküchen, private Müllverbrennungsanlagen im Hinterhof – das Sündenregister vieler Hauptstädter ist derart gross, dass sich der Pekinger Bürgermeister nun veranlasst sah, eine «Umweltpolizei» ins Leben zu rufen.

Üble Gewohnheiten

«Es geht vor allem darum, dass bestehende Gesetze auch wirklich durchgesetzt werden», sagt Nufer. Denn wie beim Rauchen, in dem die Chinesen ebenfalls weltweit führend sind, sind Verbote oft nur schwer durchzusetzen. Denn viele Menschen foutieren sich einfach darum: «Eigentlich wäre es in China verboten, seinen Müll einfach auf der Strasse zu verbrennen.»

Garküche von Smog verhüllt.
Legende: Schmackhaft, aber leider nicht rauchfrei: Die abertausenden Garküchen auf den Strassen Pekings tragen zum Smog bei. Reuters

Eigentlich. Trotzdem qualmt es, wie der China-Korrespondent erzählt, allerorten aus Hinterhöfen. Die «Smogpolizei» dürfte auch auf Probleme stossen, wenn sie den omnipräsenten Grillständen Einhalt gebieten will: «Sie gehören in China zur Esskultur.» Sie einfach von der Strasse zu räumen, dürfte schwierig werden. Immerhin: Die Umweltpolizei dürfte die Bürger wohl doch ein wenig einschüchtern, sagt Nufer.

Der Wachstumshunger hat einen Preis

Rein volkspädagogisch soll sie aber nicht wirken. «Wenn den Menschen buchstäblich die Luft ausgeht, kann das natürlich ein Auslöser für offene Proteste sein. Die Massnahmen sollen wohl auch dem entgegenwirken, sozusagen als Beruhigungspille», so der China-Korrespondent.

Von Smog verhüllte mehrspurige Strasse in Peking.
Legende: Ein Teil des Problems: Die Zeiten, in denen jeder Chinese ein Velo hatte, sind definitiv vorbei. Reuters

Denn das Smog-Problem im Reich der Mitte greift tiefer: Chinas ungebremster Wachstumshunger wird mit abertausenden Kohlekraftwerken und Fabriken gestillt, dazu kommen unzählige ältere, ineffiziente Fahrzeuge. Die Regierung sei sich dieser gravierenden Probleme bewusst und habe auch Gegenmassnahmen eingeleitet, schliesst Nufer: «Das braucht aber alles seine Zeit.»

Bis die Luft wieder rein ist, dürften also noch ein paar Milliarden Atemschutzmasken verkauft werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel