Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Basel Baselland Baselbieter Drittklässler sollen ohne Grammatik Sprachen lernen

Seit drei Jahren lernen Baselbieter Kinder ab der dritten Klasse Französisch - und zwar nach dem Fremdsprachen-Konzept «Passepartout», das mehr Wert auf Mündlichkeit als auf Grammatik und Vokabular legt. Das Komitee «Starke Schule Baselland» will die Methode kippen. Auch Eltern äussern Kritik.

Wenn die Klasse 3A der Primarschule Bottmingen Französisch lernt, geht es lebhaft zu und her: Es wird gesungen, gespielt und diskutiert; Grammatik kommt höchstens am Rand vor. Lehrerin Andrea Meshesha unterrichtet nach dem Fremdsprachen-Konzept «Passepartout». Und dieses sieht vor, dass die Kinder die Sprache selbst entdecken - so, wie ein Kleinkind seine Muttersprache lernt.

Audio
Französisch lernen mit «Passepartout»
05:29 min
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 29 Sekunden.

Die «Passepartout»-Methode sei ein klarer Fortschritt, findet Meshesha: «Früher lernten die Kinder kleine Sätze und Dialoge. Das funktionierte zwar im Klassenzimmer gut, aber im Alltag waren die Kinder völlig überfordert, wenn sie unbekannte Wörter hörten.» Mit der neuen Methode sei dies ganz anders: «Die Kinder lernen immer noch Satzstrukturen, müssen aber selber die passenden Wörter finden. So lernen sie, sich mit ihrem beschränkten Wortschatz auszudrücken.»

Deshalb erklärt Meshesha ihren Drittklässlern keine Grammatikregeln und lässt sie keine Wörterlisten auswendig lernen. Die Kinder sollen zuhören, sprechen und spielerisch an die Regeln herangeführt werden. Bei den Schülerinnen und Schülern kommt diese Methode gut an. Sie beteiligen sich jedenfalls engagiert am Unterricht und offensichtlich macht es ihnen Spass, eine neue Sprache zu lernen.

Politisch umstritten

Auf politischer Ebene ist «Passepartout» dagegen nach wie vor umstritten. Das Komitee «Starke Schule Baselland» hat eine Initiative lanciert, um die Lehrmethode wieder abzuschaffen.

Die Kritik: Dadurch, dass die Kinder kein Vokabular und keine Grammatikregeln lernen müssen, würden sie die Lernziele verfehlen. Andrea Meshesha versteht die Kritik, sagt aber, in der dritten Klasse seien die Kinder noch zu jung, um Wörter zu büffeln. Vokabular und Grammatik würden ab der fünften Klasse systematisch behandelt.

Skeptische Eltern

Aber auch viele Lehrpersonen und Eltern sind skeptisch. So etwa Annalisa Landi, deren Sohn nach der «Passepartout»-Methode unterrichtet wird: «Ich erkenne keine klare Linie. Mein Sohn lernt im dritten Jahr Französisch und kann praktisch kein Französisch.»

Trotzdem will Landi nichts von einer Abschaffung der Methode wissen: «Die Kinder beteiligen sich am Unterricht, das ist ein grosser Unterschied zu früher. Man sollte Passepartout auf keinen Fall aufgeben.» Landi findet aber, man solle den Unterricht besser strukturieren und den Kindern auch zumuten, Wörter zu lernen.

(Regionaljournal Basel, 17:30 Uhr)

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel