Zum Inhalt springen

Header

Christoph Brutschin, Tanja Klöti, Moderatorin Rahel Walser, Stefanie Klär, Mathias Böhm
Legende: Das engagierte Podium ging der Frage nach, was Basel braucht, um nicht einzuschlafen. SRF/Köchlin
Inhalt

Basel Baselland «Stadtgespräch»: Clubsterben und leere Innenstadt - Basel, wohin?

Im «Les Trois Rois» diskutierten am Montag Abend Regierungsrat Christoph Brutschin, Konzertveranstalterin Stefanie Klär, Sozialwissenschafterin Tanja Klöti und «Pro Innerstadt»-Geschäftsführer Mathias Böhm. Das Podium wurde vom Regionaljournal Basel und der Volkshochschule beider Basel organisiert.

Gleich mehrere Clubs mussten schliessen, ohne dass Ersatz in Sicht wäre. Zudem beklagen sich Ladenbesitzer über eine leere Innenstadt. Immer wieder macht der der Begriff von der «Schlafstadt» Basel die Runde. Am Stadtgespräch von Regionaljournal Basel und Volkshochschule beider Basel unter Leitung von Redaktorin Rahel Walser wurden im Hotel «Les Trois Rois» Probleme benannt und Lösungen gesucht.

  • Audio
    Stadtgespräch - Die Zusammenfassung (12.05.2015)
    09:39 min Bild: Ben Koechlin
    abspielen. Laufzeit 9 Minuten 39 Sekunden.

    Die Zusammenfassung

    Konzertveranstalterin Stefanie Klär möchte von den Behörden ernster genommen werden. Und Pro Innerstadt Geschäftsführer Mathias Böhm wünscht sich mehr Kulanz bei der Anwendung geltender Regulierungen. Volkswirtschaftsdirektor Christoph Brutschin kann dieses Anliegen zwar nachvollziehen, gibt ihm aber gleichzeitig eine klare Absage, da es den Rechtsstaat in Frage stellt.

  • Audio
    Teil 1: Podiumsdiskussion
    56:17 min
    abspielen. Laufzeit 56 Minuten 17 Sekunden.

    Podiumsdiskussion

    Wird Basel zur Schlafstadt? Und wie kann man diese Entwicklung stoppen? Das Podium des Regionaljournals Basel und der Volkshochschule beider Basel erörterte diese Fragen aus Sicht von Verwaltung, Gewerbe und Veranstaltern. Eine pfannenfertige Antwort konnte es indes nicht liefern.

  • Audio
    Teil 2: Publikumsdiskussion
    36:16 min
    abspielen. Laufzeit 36 Minuten 16 Sekunden.

    Publikumsdiskussion

    Das Publikum beschäftigten vor allem die Reglemente. Diese seien für neu eröffnete Restaurants strenger als bisher und nirgends in der Schweiz so streng wie in Basel. Regierungsrat Christoph Brutschin dementierte das und verwies auf einen Bundesgerichtsentscheid, der für die ganze Schweiz gelte. Weiter wurde ein «Konzept Nachtleben» gefordert, wie es die Stadt Bern kenne, oder auch Gratisparkhäuser.

Dass die Ansprüche an eine Stadt zugenommen haben, darüber waren sich alle Beteiligten auf dem Podium einig: Einerseits soll Basel urban, lebendig und modern sein, gleichzeitig aber auch ruhig und eine angenehme Wohnumgebung bieten. Wie dieser Spagat zu meistern sei, darüber gingen die Meinungen auseinander.

Stefanie Klär ist Konzertveranstalterin und Co-Präsidentin des Vereins «Kultur und Gastronomie». Sie wünscht sich von Verwaltung und Regierung vor allem mehr Anerkennung für die Arbeit derjenigen, die im Ausgangssektor arbeiten. «Wir sind Profis. Ich fühle mich aber häufig eher wie ein Schulmädchen behandelt.»

Reglementierungen müssen angewandt werden. Aber man kann sie ändern
Autor: Christoph BrutschinVolkswirtschaftsdirektor Basel-Stadt

Auch Pro Innerstadt-Geschäftsführer Mathias Böhm wünscht sich, dass der Sektor «Ausgang» als Wirtschaftsfaktor ernst genommen wird. Er hofft darauf, dass bestehende Regulierungen mit mehr Augenmass angewendet werden: «Sonst wird jede Initiative im Keim erstickt.»

Der Basler Volkswirtschaftsdirektor Christoph Brutschin kann einen solchen Wunsch nicht erfüllen: «Bestehende Reglementierungen müssen angewendet werden. So funktioniert ein Rechtsstaat.» Gleichzeitig signalisiert Brutschin aber Offenheit. Die Dinge könnten sich ändern, meint er: «Auch ich bin gegen unzeitgemässe Reglemente. Aber diese gehören auf demokratischen Weg abgeschafft.» Als Beispiel einer veralteten Richtlinie nannte er Verordnungen zu Bass-Lautstärken, welche noch aus den 90er Jahren stammen. Brutschin forderte die Ausgehbranche dazu auf, politisch aktiv zu werden, um solche Bestimmungen zu ändern.

Eine Frage der Haltung

Sozialwissenschaftlerin Tanja Klöti ortet das Problem weniger bei konkreten Reglementierungen. Für sie ist die Frage «Was ist eine lebendige Stadt?» eine Frage der Haltung und der vorherrschenden Kultur. Sie fordert die Verwaltung auf, sich vermehrt auf eine Zusammenarbeit mit der Bevölkerung und den Profis des Nachtlebens und den innovativen Unternehmern einzulassen.

Das Stadtgespräch machte deutlich, dass sich alle Akteur und Akteurinnen bewusst sind über den Handlungsbedarf. Alle wollen in Zukunft auch mehr miteinander ins Gespräch kommen. Gleichzeitig wurde aber auch klar, dass es keine schnelle Lösungen gibt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel