Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

«Vision Madretsch» Das Bieler Quartier, das gegen sein schlechtes Image kämpft

«Problemquartier» nennt man Madretsch gerne. «I love Madretsch» steht auf T-Shirts im Quartier. Woher die Diskrepanz?

«Die Gebäude sind etwas heruntergekommen und es könnte etwas grüner sein», sagt eine Schülerin – «Na und? Deshalb muss ein Quartier doch keinen schlechten Ruf haben.» Sie steht stellvertretend für viele im Quartier: wer hier wohnt, fühlt sich wohl.

Audio
Was Schülerinnen und Schülern an Madretsch gefällt – und was weniger
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 21.11.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Madretsch habe den Ruf, «Brutstätte radikaler Muslime» zu sein, liest man im Artikel einer Zürcher Zeitung, es sei das «Ghetto von Biel». Sicherlich; viele Kulturen leben im Quartier – aber «mir gefällt das Multikulturelle», sagt Lehrerin Isabella Chiffi, die selber italienische Wurzeln hat.

Audio
Isabella Chiffi: «Ich mag diese Multikulturalität»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 21.11.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 37 Sekunden.

«Die Leute leben gut hier, wir haben auch sehr wenig Gewalt im Quartier», beobachtet Philippe Garbani. Der frühere Regierungsstatthalter von Biel lebte schon im Quartier, als es noch ein «Dörfchen» war, vor 50 Jahren. «Jetzt ist es ein Stadtquartier.»

Audio
Philippe Garbani: «Polizeilich ist das Quartier unproblematisch»
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 21.11.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 27 Sekunden.

Ein Besuch im Quartier zeigt einerseits ein Bild, wie man es wohl in jeder Stadt findet: Menschen aus verschiedenen Kulturen, viel Verkehr oder ältere Gebäude mit etwas baufälligen Fassaden.

Wer hinter die baufälligen Gebäude blickt, erkennt auch ein anderes Madretsch: ruhige Wohnquartiere mit Ein- oder Mehrfamilienhäusern, gepflegten Gärten – und vor allem Menschen, die sich hier wohl fühlen.

«Vision Madretsch» – die Bilanz

Vor drei Jahren lancierte die Stadt Biel das Projekt «Vision Madretsch». Die Quartierbevölkerung wurde eingeladen, eigene Projekte zu lancieren, um das Quartier zu beleben. So entstanden sportliche Aktivitäten, gemeinsames Kochen, ein Projekt gegen Littering, aber auch T-Shirts mit der Aufschrift «I love Madretsch» oder eine Ausstellung zur Geschichte des Quartiers. «Wie bei einer Pflanze wurde ein Samen gesetzt», sagt Projektleiterin Tuala Radtke.

Audio
Projektleiterin Tuala Radtke: Was entstand und was noch werden kann
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 22.11.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 17 Sekunden.

Was auch heisst, dass noch mehr möglich ist, als bisher erreicht wurde. Das sei normal bei soziokulturellen Projekten: «Es geht darum, brachliegendes Potenzial zu aktivieren.» Leute seien durch das Projekt zusammengebracht worden, neue Ideen seien bereits wieder im Raum.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel