Zum Inhalt springen

Header

Menschen schippen Hagel weg.
Legende: Hagel sorgt immer wieder für grosse Schäden – wie im Juli 2012 in Zürich. Keystone
Inhalt

Berner Hagelforschung Hagelmeldungen aus der Bevölkerung bringen neue Erkenntnisse

Hagelgewitter verursachen grosse Schäden. Berner Forscher wollen Prognosen verbessern und hoffen deshalb auf Gewitter.

Auch in diesem Sommer verursachen Hagel-Gewitter in der Schweiz Millionenschäden. Eine Prognose, ob Hagel fällt oder nicht, ist noch immer schwierig. Lange wurde dazu in der Schweiz kaum mehr geforscht. Doch nun sind Berner Forscher dem Hagel erneut auf der Spur.

Das Ziel der Forschergruppe an der Universität Bern ist simpel: eine bessere Hagelprognose. Der Weg dahin ist aber komplex. Deshalb analysieren die Forscher derzeit jedes Gewitter der letzten zwei Jahre in der Schweiz – auch die aktuellen. Die Gruppe rund um Professorin Olivia Romppainen nutzen dafür Meldungen, die sie über die App von Meteo Schweiz aus der Bevölkerung erhalten.

Karte
Legende: Resultat der Forschung: Eine komplizierte Karte, wo ein Radarbild mit Meldungen der Bevölkerung abgeglichen wird. zvg/Universität Bern

Hilfe aus der Bevölkerung

Jeder und jeder kann melden, ob es bei ihm gerade hagelt und wie gross die Hagelkörner sind - wie eine Kafffeebohne, wie ein Fünfliber oder grösser. «Diese Meldungen sind sehr wichtig und bringen uns weiter», sagt Professorin Olivia Romppainen.

Teils mehrere Hundert solcher Meldungen pro Gewitter erhält das Forscherteam aus der Bevölkerung – und es kann damit die komplizierten Berechnungsmodelle justieren und auf die lokalen Verhältnisse in der Schweiz anpassen. 2015 hat das Team mit der Arbeit begonnen. Es kann schon einzelne Erkenntnisse vorweisen.

  • Hagel fällt schon sehr kurz nach der Entstehung eines Gewitters. Die Vorwarnzeit ist also kürzer als bisher gedacht.
  • Die Forscher haben eine Karte entwickelt und die Hagelhotspots der Schweiz ausfindig gemacht. Im Jura, rund um den Napf, in den Voralpen und im Südtessin hagelt es am häufigsten.
  • 80 Prozent der Gewitter produzieren keinen Hagel.

Lange wurde in der Schweiz nicht mehr zu Hagel geforscht. Seit ein paar Jahren ist Hagelforschung wieder auf der Agenda – wegen des Klimawandels. Auch die Versicherungen haben ein Interesse daran. So beteiligt sich die Mobiliar-Versicherung finanziell an der Forschung.

Porträt
Legende: Professorin Olivia Romppainen. zvg/Universität Bern

Kann also in ein paar Jahren schon ein paar Tage im Voraus gesagt werden, wo genau es hageln wird? Die Professorin für Klima-Folge-Forschung winkt ab. «Realistisch ist, dass man genauere Angaben eineinhalb Stunden vor einem Gewitter machen kann.» Dafür braucht es aber noch weitere Daten von Hagelgewittern. Auch wenn es zynisch klingen mag: Olivia Romppainen hofft deshalb noch auf einige starke Gewitter in diesem Sommer.

Professorin Olivia Romppainen und ihre Arbeit

Olivia Romppainen studierte an der ETH Zürich. Seit 2013 leitet die 39-Jährige das Mobiliar Lab für Naturrisiken an der Universität Bern. Die Forschergruppe, welche von der Mobiliar-Versicherung finanzielle Unterstützung erhält, forscht rund um die Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel