Legende:
Am Mittag die Wäsche draussen trocknen, geht nur, wenn sie nicht in der Waschmaschine eingeschlossen ist. – Sehr zum Ärger mancher Hausfrau.
Keystone
Bild
2 / 9
Legende:
In der Stromverbrauchs-Statistik für die Stadt Romanshorn für den 9. Dezember 2015 wird deutlich, dass um 12 Uhr viel Strom verbraucht wird. Noch grösser wäre die Spitze, wenn die Waschmaschinen in den Wintermonaten nicht von 11 bis 12:30 Uhr abgeschaltet würden.
ZVG / EW Romanshorn
Bild
3 / 9
Legende:
Für Joh van der Bie, Geschäftleiter der Genossenschaft «Elektrizität und Wasser Romanshorn» macht die Sperrzeit für die Waschmaschinen Sinn. Durch die Massnahme spart das EW 50‘000 Franken (auf einen Umsatz von 4,5 Millionen Franken). Für den Kunden macht das 5 Franken pro Monat aus (im Winterhalbjahr).
SRF / Annina Mathis
Bild
4 / 9
Legende:
Sperrzeiten machen aber nicht überall Sinn. Die Statistik für ein kleineres Dorf zeigt: Die Menschen kommen über Mittag nicht nach Hause, deshalb gibt es dort nur einen kleinen Ausschlag. Die Bewohner kochen um 18 Uhr, wenn sie von der Arbeit kommen. Dann ist der grössere Ausschlag zu sehen.
ZVG / EW Romanshorn
Bild
5 / 9
Legende:
Dass die Grösse der Ortschaft oder des Einzugsgebietes einen Einfluss hat, zeigt sich auch bei der SAK, der St. Gallisch Appenzellischen Kraftwerke AG. In ihrem Einzugsgebiet, dass sich über den Kanton St. Gallen und die beiden Appenzell erstreckt, haben Waschmaschinen am Mittag keinen Einfluss. Die Sperrzeit wurde deshalb aufgehoben.
SRF / Annina Mathis
Bild
6 / 9
Legende:
Der Bereichsleiter Netz bei der SAK, Jürg Solenthaler, denkt deshalb weniger über die Auswirkungen von Waschmaschinen nach, als beispielsweise von Elektroautos. «Wenn plötzlich in einem Quartier jeder eine Schnellladestation hat und sie alle gleichzeitig nutzen, dann könnten wir ein Problem bekommen.»
SRF / Annina Mathis
Bild
7 / 9
Legende:
Er denkt deshalb, dass die Zukunft in einem dynamischeren System liegt, in welchem der Stromverbrauch noch besser gesteuert und der Produktion angepasst werden kann. Ein Mittel dazu sind Smart Meter (Bild), die den Stromverbrauch bereits jetzt genauer messen und in Zukunft vielleicht auch genauer steuern können.
SRF / Annina Mathis
Bild
8 / 9
Legende:
Die SAK ist dabei alle alten Stromzähler…
ZVG / SAK
Bild
9 / 9
Legende:
…durch Smart Meter zu ersetzen. In den nächsten zehn Jahren sollen alle alten Geräte ersetzt werden.
ZVG / SAK
Sommerserie - 11:00 Uhr: In Schweizer Haushalten stoppt die Waschmaschine
Am Mittag wird gekocht, der Stromverbrauch in den Gemeinden ist hoch. Deshalb werden an vielen Orten die Waschmaschinen abgeschaltet. Das mache heute keinen Sinn, sagt der Vertreter eines grösseren Verteilers. Bei uns macht das Sinn, sagt ein Vertreter eines kleineren Elektrizitätswerks. Was gilt?
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}