Zum Inhalt springen

Header

Audio
Läckerli und Co: Ein Rundgang (04.08.2014)
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Sommerserie Von Gewürzhändlern und Pharmariesen

Beide stehen für Basel und sind im In- und Ausland ein Begriff: das Läckerli und die Chemie. Und beide haben letztlich die gleichen Wurzeln: Sie gehen zurück auf den Gewürzhandel, der zu Beginn der Neuzeit in Basel blühte.

Das Zentrum des Gewürzhandels war der Andreasplatz. Davon zeugen heute noch das Pfeffergässlein und das Imbergässlein, das seinen Namen von Ingwer hat. Hier war auch ursprünglich die Safranzunft beheimatet – die «Safere», wie sie in Basel heisst. Dass die Zunft der Krämer nach einem Gewürz benannt ist, zeugt vom Gewicht der Gewürzhändler zur damaligen Zeit.

Am Andreasplatz stand auch eine der ersten erwähnten Lebkuchenbäckereien – das heutige Restaurant «Hasenburg». Aus der Tradition des Lebkuchens hat sich später das Läckerli als Spezialform herausgebildet.

Auf den Handel mit Gewürzen und Pflanzen gehen - neben dem Apotheker- und Heilmittelwesen – aber auch die Vorläufer der chemischen Industrie zurück: Die Färbereien, die in Basel zum Beispiel im Sankt Alban Tal angesiedelt waren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen