Zum Inhalt springen

Header

Audio
Basler Pfeifer und Trommler am Fête des Vignerons
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 29.07.2019. Bild: zVg
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

Winzerfest Vevey West- und Deutschschweizer in Festlaune am Genfersee

Erstmals in der Geschichte des Fête des Vignerons sind alle Kantone eingeladen, am Winzerfest teilzunehmen. An den Kantonstagen wird der freundeidgenössische Austausch gepflegt. 25 Basler kommen zu einem Sonderauftritt.

Dieses Wochenende waren das Tessin, die Zentralschweizer Kantone, Glarus, sowie die beiden Basel und der Kanton Jura an der Reihe. Mit Umzügen durch Vevey präsentieren sie sich mit ihren kulturellen Traditionen und gastronomischen Spezialitäten. Nicht zuletzt stellen sie auch ihren eigenen Weinbau vor. Die Kantonsauftritte finden parallel zur grossen Show in der Arena statt. Alle Kantone sind diesen Sommer am Genfersee vertreten, weshalb die organisierende Confrérie des Vignerons stolz Vevey einen Sommer lang zur «Hauptstadt der Schweiz» ausruft.

Zu einem speziellen Auftritt kommen während dem ganzen Winzerfest 25 Basler. Die «Fifres et Tambours de Bâle» gehören zur Ehrengarde und begleiten mit ihren Märschen die Truppe «Cent Suisses», eine Erinnerung an die historischen «Cent Suisses» vom königlichen Hof in Frankreich. Die Basler Pfeiffer und Trommler, alle aktiv in unterschiedlichen Fasnachts-Cliquen, stehen jeden Tag auf der grossen Bühne der Arena in Vevey. Für die Zeit des Winzerfestes leben sie bei Weinbauern in der kleinen Waadtländer Gemeinde Epesses. «Es entstehen Freundschaften fürs Leben», schwärmt Andres Parey, der Kommandant der «Fifres et Tambours de Bâle», der schon beim Winzerfest 1999 dabei war.

Isabelle Raboud
Legende: Isabelle Raboud im Kostüm des Chors. Dieter Kohler/SRF

Isabelle Raboud ist eine grosse Kennerin des Verhältnisses zwischen West- und Deutschschweiz. Sie leitet das Regionalmuseum «Musée gruérien» in Bulle und ist selber Teil der «Confrérie des Vignerons» in Vevey. Sie gehört auch zu den vielen hunderten Freiwilligen, die täglich in der Arena des Winzerfestes stehen und zur grossen Show beitragen. Für Isabelle Raboud ist das Winzerfest ein Ereignis, dass die Schweizer aus den unterschiedlichen Landesteilen tatsächlich zusammenbringt. «Viele Besucherinnen und Besucher bringen ihre ganze Familie mit. Auf diese Weise kommen Auslandschweizer und Deutschschweizer nach Vevey.» Sie erlebe vor allem beim Zusammensitzen in den Weinkellern, dass dabei ein Austausch stattfinde zwischen Einheimischen und Besuchern.

Wetterpech am Basler Tag

Am Sonntag, am Tag des Auftritts der Basler und Baselbieter Delegationen, machte das Wetter allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung. Es regnete in Strömen. Die Aufführung in der Arena wurde deshalb abgesagt. Der Umzug mit den Basler Pfeifern und Trommlern fand statt. Der Höhepunkt des Tages war aber der Chienbäse-Umzug aus Liestal.

Die Kantonstage

Box aufklappenBox zuklappen

19. Juli: Genf

20. Juli: Freiburg

21. Juli: St. Gallen

23. Juli: Graubünden

25. Juli: Tag der Aulandschweizer/-innen

26. Juli: Wallis

27. Juli: Tessin und Zentralschweiz

28. Juli: Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Glarus und Jura

30. Juli: Bern

1. August: Tag der Eidgenossenschaft

2. August: Schaffhausen

3. August: Solothurn

4. August: Zürich

5. August: Thurgau

6. August: Aargau

8. August: Vevey-Riviera-Oberland

9. August: Appenzell-Asserrhoden, Appenzell-Innerrhoden

10. August: Neuenburg

11. August: Waadt

Zusammenleben in der Schweiz

Box aufklappenBox zuklappen

Von A wie Alpleben bis Z wie Zwischennutzung: In einer Serie stellen wir in diesem Sommer weitere Lebensgemeinschaften in den verschiedenen Regionen der Schweiz vor.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen