Zum Inhalt springen

Header

Audio
Anna Baumann, Direktorin Tierpark Goldau: «Am Anfang war die Integration der Wölfe in die Bärenanlage etwas schwierig»
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 06.08.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 51 Sekunden.
Inhalt

Zusammenleben im Tierpark Wo sich Bär und Wolf gute Nacht sagen

Die beiden Raubtiere teilen sich im Tierpark Goldau ein Gehege. Sie mögen sich nicht besonders, tolerieren sich aber.

Im Jahr 1914 wurde der letzte Schweizer Bär erschossen. Der Wolf ist bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwunden. Seit kurzem sind beide zurück, es gibt gar wieder erste Wolfsrudel.

«Die Tiere wandern zurück», meint Ralph Manz von der Forschungsstelle Kora, die sich mit Wildtieren befasst, «in ganz Mitteleuropa haben sich die Wolfspopulationen erholt und sind am Steigen.»

Die Tiere bewegen sich hier jedoch nicht mehr in der freien Wildnis, sondern müssen sich in vom Menschen geprägten Kulturlandschaften zurechtfinden. Das birgt Zündstoff, etwa wenn ein Wolf auf einer Alp Schafe reisst. Im Tierpark Goldau entsteht ein solches Problem aber nicht.

Bären sind Einzelgänger, Wölfe leben im Rudel

Im Tierpark im Kanton Schwyz leben sie seit 10 Jahren im gleichen Gehege. Es ist eine spezielle Lebensgemeinschaft zwischen Bär und Wolf. Alerdings ist es nicht so, dass sie einander besonders mögen, aber sie tolerieren sich: «Der Bär ist im Ernstfall der Stärkere», sagt Tierpflegerin Andrea Stadler.

Audio
Die Hackordnung in der Gemeinschaft ist klar: Der Bär ist der Stärkere
aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 06.08.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 37 Sekunden.

Bären sind Einzelgänger, jeweils einer der beiden Braunbären ist im gleichen Gehege wie das Wolfsrudel, geht aber auch dort meist seine eigenen Wege. Bei der Fütterung treffen die beiden Wildtiere aufeinander.

Bärenglace für die einen - Küken für die anderen

Wölfe und Bären haben nicht den exakt gleichen Menüplan: Wölfe fressen nur Fleisch, sie erhalten rohes Fleisch und tote Küken. Bären sind Allesfresser, sie erhalten Karotten, Äpfel und Bärenglacé – ein Eisblock mit Gemüse drin.

Wenn der Bär aber plötzlich auch Lust auf Fleisch bekommt, müssen die Wölfe nachgeben. «Für die Tiere ist es ein gutes Training, wenn sie ihr Futter verteidigen müssen.»

Zusammenleben in der Schweiz

Box aufklappenBox zuklappen

Von A wie Alpleben bis Z wie Zwischennutzung: In einer Serie stellen wir in diesem Sommer weitere Lebensgemeinschaften in den verschiedenen Regionen der Schweiz vor.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen