Zum Inhalt springen

Header

Die beiden Luzerner Polizeichefs Adi Achermann und Daniel Bussmann.
Legende: Die beiden Luzerner Polizeichefs Adi Achermann (links) und Daniel Bussmann. Keystone
Inhalt

Heikler Einsatz in Malters Gericht begründet den Freispruch der beiden Luzerner Polizeichefs

  • Drei Monate nach seinem Urteil begründet das Bezirksgericht Kriens den Freispruch für die Luzerner Polizeichefs Adi Achermann und Daniel Bussmann schriftlich.
  • Es lasse sich nicht klar beantworten, ob mit einem Zuwarten der Suizid der Frau eher hätte verhindert werden können.
  • Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Was bei dem Einsatz geschah

Die Luzerner Polizei war im März 2016 wegen einer Hanf-Indoor-Anlage für eine Hausdurchsuchung bei Malters ausgerückt. Die Frau, die sich in der
Wohnung des Sohnes aufhielt, verweigerte der Polizei den Zutritt, drohte und feuerte Schüsse ab. Nach 19 Stunden des Verhandelns und Abwartens entschied die Polizei, das Gebäude zu stürmen. Während der Intervention erschoss sich die Frau.

Während der Verhandlung im Juni vor dem Bezirksgericht Kriens richtete der Staatsanwalt eine Reihe von Vorwürfen an die Adresse der beiden Polizeichefs: Sie hätten nicht den Sohn der Frau beigezogen, nicht weiter mit dieser verhandelt und auch nicht mit dem Zugriff zugewartet. Der Einsatz sei unverhältnismässig gewesen.

Im schriftlichen Urteil kommt das Gericht zwar auch zum Schluss, dass keine unmittelbare Dringlichkeit für den Zugriff bestanden habe. Namentlich ein weiteres Zuwarten wäre möglich gewesen. Dies heisse aber nicht, dass der Zugriff unverhältnismässig gewesen sei.

Gegen die Intervention sprach gemäss Gericht vor allem, dass «mit erheblicher Wahrscheinlichkeit» damit gerechnet werden musste, dass die Frau sich oder Dritte gefährden könnte. Eine solche Reaktion hatte die Frau selbst angekündigt.

Verlust des Handlungs-Spielraumes

Bei einem Zuwarten waren gemäss Gericht die Aussichten, dass sich die Bedrohungssituation auflösen könnte, recht klein. Auch habe ein grundsätzliches und eventuell zunehmendes Suizid-Risiko bestanden.

Bei einem weiteren Zuwarten hätte der Handlungsspielraum verschwinden und damit Handlungsdruck entstehen können. Zudem wäre möglicherweise auf Tage hinaus ein grosses Polizei- und Sanitätsaufgebot in Malters gebunden gewesen.

Welche Alternative das kleinste Risiko bezüglich der Selbstgefährdung der Frau bedeutet hätte, könne nicht abschliessend beurteilt werden, schreibt das Gericht. Es plädiert auch dafür, der Polizei Handlungsspielraum zuzugestehen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel