Zum Inhalt springen
Audio
So laut zogen die Zünfte durch Zürichs Strassen
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.04.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden.

Sechseläuten 2019 So vertreibt die Stadt Zürich den Winter

Mit dem Sechseläuten feiert Zürich den Frühlingsbeginn: Alles Wissenswerte über den Traditionsanlass.

Der Umzug

Der Zug der Zünfte besteht aus 3500 Personen, 350 Reitern, 50 von Pferden gezogenen Wagen und 30 Musikkorps. Die Zugsordnung wird jährlich im Herbst ausgelost. Der Umzug, der jeweils unter anderem von einem Gastkanton angeführt wird, startet um 15 Uhr in der unteren Bahnhofstrasse und endet auf dem Sechseläutenplatz. Tausende Schaulustige säumen dabei die Zürcher Strassen.

Die Geschichte des Sechseläuten

Das Sechseläuten geht zurück bis ins 16. Jahrhundert. Dazumal entschieden die Zürcher Zünfte, dass die Arbeitszeit im Sommer um eine Stunde verlängert wird. Während im Winter bereits um fünf Uhr abends Feierabend war, musste in der warmen Jahreszeit bis um sechs Uhr gearbeitet werden. Zum Zeichen des Frühlingsbeginns läutete daher am ersten Montag nach der Tagundnachtgleiche die zweitgrösste Glocke des Grossmünsters pünktlich um sechs Uhr. Der Frühlingsbeginn also, das sogenannte «Sechs-Uhr-Läuten». Dies hat sich seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr geändert.

Audio
Christoph Ackeret schrieb ein Buch über die Geschichte des Sechseläutenplatzes
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.04.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 17 Sekunden.

Heute wird das Sechseläuten allerdings nicht mehr am ersten Montag nach der Tagundnachtgleiche gefeiert: Seit 1952 findet das Zürcher Frühlingsfest am dritten Montag im Monat April statt. Fällt das Fest allerdings – wie in diesem Jahr – in eine Karwoche, wird das Sechseläuten bereits am zweiten Montag des Aprils abgehalten.

Der Böögg

Seinen Ursprung hat die Verbrennung des Bööggs in der Zürcher Innenstadt – im Kratzquartier, dem heutigen Gebiet zwischen Fraumünster und Bürkliplatz. Gebunden an die Tagundnachtgleiche im Frühling verbrannten dort die sogenannten «Chrätzler-Bueben» auf Richtplätzen einen oder mehrere Bööggen und fühlten diese auch mit zahlreichen Feuerwerkskörpern.

Audio
Zunftmeister und Meteorologe Felix Blumer: «Ich wünsche mir einen Bögg, der 50 Minuten lang brennt.»
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.04.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

Ins Sechseläuten integriert wurde der Böögg von Widder-Zünfter Heinrich Cramer, der den ersten «offiziellen» Knabenumzug organisierte und damit Ordnung brachte in die unkoordinierten Umzüge der «Chrätzler-Bueben». 1892 wurde die Verbrennung des Bööggs dann fester Bestandteil des Sechseläutens.

Bögg-Orakel: Die schlechtesten Sommerprognosen der letzten 30 Jahre

Platz 1
2016
43 Minuten 34 Sekunden
Platz 2
201335 Minuten 11 Sekunden
Platz 3200126 Minuten 23 Sekunden

Die Gestalt eines Schneemanns hat der Böögg seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Sein Name bedeutet in Zürich «verkleidete, vermummte Gestalt». Der Böögg thront auf einem 10 Meter hohen Holzhaufen, der jeweils um 18 Uhr angezündet wird. Er ist 3.4 Meter gross, 100 Kilogramm schwer, hat einen Körperumfang von 2.8 Metern und einen Kopfumfang von 1.8 Metern. Je schneller der Kopf des Bööggs explodiert, desto schöner wird der Sommer, sagt der Volksmund.

Audio
Wie der Böög explodierte: Public Viewing auf dem Münsterhof
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 09.04.2019. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Dieses Jahr dauerte es 17 Minuten und 44 Sekunden, bis der Kopf des Bööggs in die Luft flog. Der Knall kam unerwartet, da die Flammen erst gerade begonnen hatten, am Körper des Schneemanns emporzuzüngeln. 2018 war der Kopf nach 20 Minuten und 31 Sekunden in Stücke gegangen. Die kürzeste Brenndauer hatte der Böögg 1956 mit weniger als vier Minuten. 2016 war der Kopf zu Boden gefallen, bevor er explodierte, und 1993 war der ganze Böögg in Schieflage geraten und umgestürzt.

Bögg-Orakel: Die schönsten Sommerprognosen der letzten 30 Jahre

Platz 1
2003
5 Minuten 42 Sekunden
Platz 219955 Minuten 51 Sekunden
Platz 3
20147 Minuten 23 Sekunden

Bienvenue Strasbourg

Freude am Verbrennen des Bööggs dürfte auch Strassburg haben. Dieses Jahr wurde nämlich nicht wie üblicherweise ein Gastkanton eingeladen, sondern die elsässische Hauptstadt. Fussball-Experte Gilbert Gress, der aus Strassburg stammt, ist als Ehrengast präsent.

Unter den geladenen Gästen finden sich auch Politikerinnen und Politiker: Bundesrätin Karin Keller-Sutter, sowie die Bundesräte Guy Parmelin und Ignazio Cassis – ebenso wie der ehemalige Bundesrat Johann Schneider-Ammann.

Audio
Gilbert Gress: «Ich fühle mich immer sehr wohl in Zürich»
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.04.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 31 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel