Zum Inhalt springen

Header

Velo auf einem Veloweg
Legende: Der Bundesrat will das Velo fördern, aber auf seine Art. Keystone
Inhalt

Gegenentwurf geplant Bundesrat lehnt Velo-Initiative ab

  • Die Velo-Initiative hält der Bundesrat für zu weitgehend. Vor allem will er keine neuen finanziellen Verpflichtungen eingehen.
  • Nach der Vernehmlassung hat er auch eine Vorschrift über die Sicherheit der Wander- und Velowege fallen gelassen.
  • In seinem Gegenentwurf will der Bundesrat aber den Verfassungsartikel über Fuss- und Wanderwege ergänzen.
  • Das erlaubt ihm, Grundsätze für Velowegnetze festzulegen, deren Bau und Erhaltung zu unterstützen sowie die Information darüber zu fördern.

Er erachte die Gleichstellung der Velowege mit den Fuss- und Wanderwegen aus verkehrspolitischer Sicht als sinnvoll, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung. Der Veloverkehr könne mithelfen, Verkehrsengpässe zu reduzieren und den CO2- und Energieverbrauch zu senken. Zudem sei er für den Tourismus von Bedeutung.

Mehr Velowege zum ZIel

Die Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege» (Velo-Initiative) stammt von Pro Velo, dem Dachverband für die Interessen der Velofahrenden, und wird von 26 Verbänden und Parteien unterstützt. Sie wollen erreichen, dass mehr Velowege erstellt und betrieben werden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

3 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Daniel Bucher  (DE)
    Auch den Gegenvorschlag braucht es nicht.
  • Kommentar von Thomas Schmid  (Hand und Fuss)
    Also dann: Loslegen mit einer alternativen Strategie! Aktive Schritte in die Zukunft, zum Wohl ALLER Verkehrsteilnehmer...auf nach Kopenhagen, in die Niederlande, erfolgreiche und Jahrzehnte erprobte Konzepte studieren! Worauf wartet man? Solche Ausgaben zahlen sich aus - sie erhalten die Standortfaktoren der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern.
  • Kommentar von Peter Zurbuchen  (drpesche)
    Lieber weiterhin Milliarden ausgeben für den MIV, wie beim idiotischen Ausbau der Grauholz-Autobahn auf 8 Spuren, als ein paar Millionen für eine wirkliche Förderung des Velo-Verkehrs. Dabei sieht sogar der Bundesrat ein, "der Veloverkehr könne mithelfen, Verkehrsengpässe zu reduzieren und den CO2- und Energieverbrauch zu senken." Vergessen hat er aber die positive Wirkung auf die Gesundheit und damit auch auf die explodierenden Kosten im Gesundheitswesen.