Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Arbeitsgesetz Patt-Situation beim neuen Arbeitsgesetz

Dürfen Bratwürste in Tankstellen-Shops auch in der Nacht verkauft werden? Darüber entscheidet das Volk am 22. September 2013. Sechs Wochen vor der Abstimmung ist klar: Klar ist nichts.

Audio
Benzin und Einkauf rund um die Uhr?
aus Echo der Zeit vom 16.08.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 43 Sekunden.

Mit der Änderung des Arbeitsgesetzes soll es Tankstellenshops an Hauptverkehrswegen und Autobahnen erlaubt sein, das gesamte Sortiment während der ganzen Nacht anbieten zu können. Bislang gilt eine Verkaufseinschränkung. Verkauft werden darf nur, was auf die Bedürfnisse der Reisenden ausgerichtet ist. Ein Beispiel: Bratwürste sind nicht erlaubt, weil sie noch gebraten werden müssen. Cervelats schon, weil sie auch roh gegessen werden können.

Video
«Bevölkerung hat zwei Seiten in der gleichen Brust»
Aus News-Clip vom 16.08.2013.
abspielen. Laufzeit 32 Sekunden.

Wäre das Stimmvolk bereits Anfang August zur Urne gebeten worden, dann hätten die Gegner der Revision hauchdünn gewonnen. Das geht aus der ersten Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der SRG hervor. In Zahlen: 46 Prozent der Teilnahmewilligen sind sechs Wochen vor der Abstimmung für eine Änderung. 47 Prozent dagegen. 7 Prozent geben keine Antwort oder haben sich noch nicht entschieden.

So gespalten die Meinung der Befragten ist, so klar war der Fall bei der Abstimmung im National- und Ständerat im Dezember letzten Jahres. Beide Kammern sagten Ja zur Änderung des Arbeitsgesetzes. Im Nationalrat waren es 128 zu 59 Stimmen, im Ständerat lag das Verhältnis bei 29 zu 11.

Linke dagegen, Freisinnige dafür

Parteipolitisch polarisieren FDP-nahe Stimmbürger auf der einen Seite und jene der SP auf der anderen Seite. FDP-Wähler sind mit 63 Prozent für eine Annahme der Änderung.

Die SP-Wähler sind mit 57 Prozent dagegen. Die Parteiungebundenen sind noch «arg gespalten», wie Politikwissenschafter Claude Longchamp vom gfs.bern, festhält – mit 40 Prozent dafür gegenüber 49 Prozent dagegen. 11 Prozent sind noch unentschlossen. Interessant sei, so Longchamp, dass «die Parteiungebundenen die Stimmung in der Bevölkerung am besten wiedergeben».

Röstigraben tut sich auf

Ein Blick auf die Stimmabsichten in der Deutsch-, West- und italienischen Schweiz zeigt gemäss Umfrage: In der Deutschschweiz ist man eher für die Gesetzesänderung (50 Prozent). Die Zustimmung für das Gesetz sinkt deutlich in der Westschweiz.

Video
«In der Westschweiz haben Gewerkschaften exklusive Position»
Aus News-Clip vom 16.08.2013.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Longchamp erklärt das damit, dass «in der Westschweiz Gewerkschaften eine exklusive Position haben». Und Gewerkschaften sind es, die die Lockerung des Arbeitsgesetzes verhindern wollen. Dagegen sei «in der Deutschschweiz das Verständnis für Liberalisierungen mehr vorhanden», so der Politikwissenschaftler. Die Situation im Tessin? Dort halten sich Befürworter und Gegner mit 45 respektive 44 Prozent knapp die Waage.

Zum Graben zwischen West- und Deutschschweiz kommt ein Stadt-Land-Gefälle. In den grossen Agglomerationen sind die Stimmwilligen mit 54 Prozent dafür und 41 Prozent dagegen. Umgekehrt sieht das Verhältnis in den ländlichen Regionen aus: 37 Prozent sagen Ja, 54 Prozent Nein.

Gute Argumente beider Lager

Longchamp sieht in der Zwiespältigkeit einen Beleg dafür, dass sowohl die Befürworter als auch die Gegner des revidierten Arbeitsgesetzes «gute Argumente haben». Die Argumente der Pro-Seite, die bei den Umfrageteilnehmern am meisten Zuspruch bekommen, sind: Das Angebot in den Shops sollte tagsüber und in der Nacht dasselbe sein. Zudem entspreche eine Änderung des Gesetzes mehr dem Bedürfnis der Berufstätigen.

Auch die Gegner können mit ihren Argumenten punkten: 70 Prozent wollen grundsätzlich Sonntags- und Nachtarbeit nicht gutheissen. 67 Prozent sagen, dass ein 24-Stunden-Arbeitstag schädlich sei. Keine eindeutigen Mehrheiten finden sich für die These: Längere Öffnungszeiten bei Tankstellenshops bringen weder mehr Umsatz, noch mehr Arbeitsplätze.

Zwei mögliche Szenarien für die Abstimmung

All das deutet darauf hin, dass der Abstimmungsausgang knapp ausfallen werde, resümiert Longchamp. Jetzt komme es darauf an, «welchem Lager es in den kommenden Wochen bis zur Abstimmung gelingt, mehr Dynamik zu entwickeln». Aufgrund der Ambivalenz sei es «riskant, eine Prognose zu machen».

Er geht von zwei möglichen Szenarien aus: Die Mehrheit der Unentschiedenen (7 Prozent) bewegt sich auf die Ja-Seite. Oder es findet das Umgekehrte statt, was in eine Ablehnung des Gesetzes münden würde.

SRF 4 News, 17 Uhr

Die Eckwerte der SRG-Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 5. und 9. August 2013. Befragt wurden 1209 Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Mehr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel