Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Trotz knappem Ja Ernährungssouveränität vor dem Absturz

Das Wichtigste in Kürze

  • Anfang September hätten der Initiative für Ernährungssouveränität 49 Prozent bestimmt oder eher zugestimmt. Anfang August waren es noch 75 Prozent.
  • Der Anteil derjenigen, die dagegen stimmen, ist von 22 auf 46 Prozent gestiegen. 5 Prozent sind noch unentschlossen.
  • Der Stand der Meinungsbildung ist mittel bis hoch. Aufgrund des überdurchschnittlich starken Nein-Trends ist ein Nein zur Initiative wahrscheinlich.

Der Anteil derjenigen, die die Initiative für Ernährungssouveränität annehmen wollen, ist innerhalb von vier Wochen eingebrochen. Das zeigt die zweite Umfrage des Instituts gfs.bern im Auftrag der SRG. Hätten Anfang August noch drei Viertel der Stimmenden die Initiative angenommen, waren es Anfang September nur noch 49 Prozent.

Die Ablehnung ist von 22 auf 46 Prozent gestiegen. «Bei der ersten Befragung war es noch kaum möglich, sich über die Schwächen der Initiative zu informieren», erklärt Lukas Golder, Co-Leiter gfs.bern, den Meinungsumschwung.

Video
Lukas Golder, Politologe: «In der Schweiz ist man recht zufrieden, wie es läuft»
Aus News-Clip vom 11.09.2018.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Genau diese Schwächen sind aber entscheidend. «Es ist typisch, dass man eher über die Schwächen einer Initiative abstimmt», sagt Golder – im Falle der Ernährungssouveränität etwa die Kosten.

Die Pro-Argumente haben zwar gegenüber der ersten Umfrage an Zustimmung eingebüsst, sind aber im Grunde unbestritten. Bodenschutz, die Stärkung der einheimischen Produktion wie auch die Ansicht, normwidrige Produkte sollten mit Zöllen belegt werden, sind mehrheitsfähig. Dennoch lehnen auch Leute, die die Anliegen teilen, die Initiative ab.

Der Problemdruck fehlt

Auch das in der Initiative vorgesehene Gentech-Verbot sei eigentlich mehrheitsfähig. Doch ein sympathisches Anliegen allein reiche nicht: «Es braucht einen Problemdruck», sagt Golder. Ein solcher fehle bei der Initiative für Ernährungssouveränität weitgehend.

Video
«Sympathische Bausteine genügen bei einer Initiative nicht»
Aus News-Clip vom 11.09.2018.
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.

Die Stimmabsicht wird insbesondere dadurch erklärt, welcher Partei sich eine Person zugehörig fühlt. Mehrheitlich dafür stimmen demnach die Wähler der Grünen (88 Prozent) und der SP (62 Prozent) – wobei der Ja-Stimmen-Anteil bei den Grünen im Vergleich zur letzten Umfrage sogar noch zugelegt hat. Auch bei den Parteiungebundenen hat das Ja-Lager noch eine knappe Mehrheit (53 Prozent).

Das Rennen ist fast gelaufen.
Autor: Lukas GolderCo-Leiter gfs.bern

Im linken Umfeld und bei Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, dürfte die Zustimmung laut gfs.bern bis zum Schluss halten. Das Institut bezeichnet denn auch die Ablehnung der Initiative als wahrscheinlich – «das Rennen ist fast gelaufen», sagt Co-Leiter Lukas Golder.

Wie beurteilen Sie Parlament und Bundesrat?

Box aufklappenBox zuklappen

In neun Monaten finden nationale Wahlen statt. Wie beurteilen Sie die politische Arbeit des Parlaments und des Bundesrats? Für welche Partei würden Sie sich heute entscheiden? Nehmen Sie teil an der Umfrage, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen. Die Ergebnisse der Umfrage werden in den kommenden Wochen auf den Kanälen der SRG SSR publiziert. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym.

Haushaltseinkommen erweist sich als relevant

Haushalte mit den tiefsten Einkommen stimmen der Initiative am stärksten zu. Haushalte der höchsten Einkommensklasse lehnen die Initiative am stärksten ab. Das sei etwas überraschend, müsse aber nichts heissen, so Golder. «Vielleicht ist bei den tiefen Einkommen die Meinungsbildung einfach noch etwas weniger weit.» Das Kosten-Argument könne schliesslich auch bei dieser Gruppe entscheidend sein.

Video
«Eine kleine Überraschung in den Daten»
Aus News-Clip vom 11.09.2018.
abspielen. Laufzeit 25 Sekunden.

So befragt das Institut gfs.bern

Box aufklappenBox zuklappen

Die Umfrage wurde im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut gfs.bern zwischen dem 29. August und 5. September 2018 durchgeführt. Befragt wurden 1400 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz: 700 Personen aus der Deutschschweiz, 400 aus der Romandie und 300 aus der italienischsprachigen Schweiz.

Die Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler bei der gesamten Stichprobengrösse beträgt ± 2,7 Prozentpunkte.

Bei 1400 Befragten und einem Befragungsergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47,3 und 52,7 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Wie wird gefragt?

Alle Interviews wurden telefonisch durchgeführt, mehrheitlich per Festnetz, aber auch per Handy. Die befragten Stimmberechtigten hatten jeweils fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: «bestimmt dafür», «eher dafür», «weiss nicht/keine Antwort», «bestimmt dagegen» und «eher dagegen».

Für eine vereinfachte Darstellung im Artikel wurden in den meisten Fällen die Antworten «bestimmt dafür» und «eher dafür» zusammengezählt – entsprechend wurde auch mit den Antworten «bestimmt dagegen» und «eher dagegen» verfahren.

Konkret wurde etwa gefragt: «Ganz unabhängig davon, wie sicher Sie sind, dass Sie an dieser Volksabstimmung teilnehmen würden: Wenn morgen schon über die Vorlage abgestimmt würde, wären Sie dann bestimmt dafür, eher dafür, eher dagegen oder bestimmt dagegen?»

Umfragen sind Momentaufnahmen

Das Forschungsinstitut gfs.bern hat zwei Umfragen zur Abstimmung vom 23. September durchgeführt. Die Autoren der Studie betonen, dass Umfragen Momentaufnahmen sind. Erst nach Vorliegen der zweiten Befragung sind allenfalls Aussagen über den Trend möglich.

Detaillierte Informationen zur Befragungsart und den Interpretationen der Ergebnisse finden Sie auf der Site des Instituts gfs.bern, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.

Audio
Der Wind hat gedreht für die beiden Ernährungsinitiativen
aus HeuteMorgen vom 12.09.2018.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 5 Sekunden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel