Zum Inhalt springen

Header

Eine rote Schaufel, zwei blaue und ein gelber Kegel im Schnee, rundherum Fussbadrücke.
Legende: Die grosse Steuerfreiheit bei den Kinderzulagen: Die CVP will damit den Konsum ankurbeln. Reuters
Inhalt

Familien-Initiative Die Familien-Initiative legt den Hebel bei den Steuern an

Die Volksinitiative «Familien stärken!» der CVP fordert zusätzliche Vergünstigungen für Familien mit Kindern. Dies will sie mit steuerfreien Ausbildungs- und Kinderzulagen erreichen. Ob die Stimmbürger das für das richtige Instrument halten, wird sich am 8. März an der Urne zeigen.

Die CVP hat ihre Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen» im November 2012 eingereicht. Sie verlangt, dass die Bundesverfassung um folgenden Satz ergänzt wird: «Kinder- und Ausbildungszulagen sind steuerfrei.» Darüber wird am 8. März abgestimmt.

Es könne nicht der Sinn der Zulagen sein, dass die Arbeitgeber die Familien auf der einen Seite unterstützen und der Staat ihnen auf der anderen Seite einen Teil dieser Unterstützung wieder wegnehme, begründet die CVP ihre Forderung. Das Ziel sei es, den Mittelstand zu entlasten und damit dessen Kaufkraft zu verbessern.

Befürworter und Gegner der Familien-Initiative

Ja-Parole:
Nein-Parole:
CVP
SP
SVPFDP
EVPGrüne
EDUBDP
proFamiliaGLP
Schweizerische Bürger ParteiBundesrat

Parlament

Finanzdirektorenkonferenz

VPOD

Schweizerischer Städteverband

Centre Patronal

Mitte Links-CSP

Bei vielen Familien seien die Eltern Doppelverdiener. Das treibe die Steuerprogression hoch. In einigen Fällen gerieten sie durch die Zulagen zusätzlich in eine höhere Progressionsstufe. Die Frau stecke bei der Arbeit zudem meist zurück. Das müsse ausgeglichen werden, argumentiert Parteipräsident Christophe Darbellay.

Unterstützung erhalten die Initianten von der SVP Schweiz. Deren Vertreter in den Räten hatten die Vorlage in der Herbstsession noch abgelehnt – als Retourkutsche, weil die CVP zuvor die SVP-Familien-Initiative ihrerseits nicht unterstützten wollte. An der Delegiertenversammlung im Januar hatte die SVP jedoch die Ja-Parole für die Initiative gefasst.

Bundesrat setzt auf Prämienverbilligung

Der Bundesrat lehnt die Initiative der CVP ab und hat ihr auch keinen Gegenvorschlag gegenübergestellt. Die Familien sollen weiterhin vorwiegend mit Instrumenten ausserhalb des Steuerrechts gefördert werden. Dazu gehörten etwa verbilligte Krankenkassenprämien.

Diese Verbilligungen machen ein Volumen von jährlich rund vier Milliarden Franken aus. Anfang 2009 sind zudem gesamtschweizerische Mindestbeträge für Familienzulagen eingeführt worden. Diese direkte Förderung erweise sich im Vergleich zu steuerlichen Massnahmen als effektiver, effizienter und transparenter.

Auch im Steuerrecht werde den Kinderkosten bereits angemessen Rechnung getragen. So bezahlten heute rund die Hälfte aller Haushalte mit Kindern – ca. 450'000 Haushalte – keine direkte Bundesteuer.

Mehr Effekt bei gutverdienenden Familien

Eine Steuerbefreiung, wie sie die Initiative verlange, würde Familien mit höheren Einkommen progressionsbedingt stärker begünstigen, während Familien mit tieferen Einkommen kaum oder gar nicht profitieren würden, argumentiert der Bundesrat. Dem widerspricht die CVP: Rund 1 Million der 1,15 Millionen Haushalte mit Kindern profitierten direkt von der Initiative – also keineswegs nur reiche Familien.

Der Bundesrat ist zudem überzeugt, dem geringen Nutzen der Vorlage stünden die finanziellen Auswirkungen von steuerfreien Kinder- und Ausbildungszulagen gegenüber. Bei der Bundessteuer hätte ein Ja Mindereinnahmen von 200 Millionen Franken pro Jahr zur Folge. Bei den Kantons- und Gemeindesteuern wäre mit Ausfällen von 760 Millionen Franken zu rechnen.

Auch die Mehrheit der opponierenden Parteien von links bis rechts führt die zu erwartenden Steuerausfälle von total rund einer Milliarde Franken ins Feld. Zudem lägen keine Vorschläge vor, wie die Mindereinnahmen zu kompensieren seien. In Zeiten leerer Kantonskassen werde die Sparschraube ohnehin schon angezogen.

Steuerfreie Renten wären die logische Folge

Überhaupt würde die Initiative einen Systemwechsel bei der Besteuerung bringen. Denn heute erfolge die Besteuerung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Weiche man von diesem Grundsatz ab, müssten gemäss der Logik der Initiative auch AHV-Renten oder Arbeitslosengeld steuerbefreit werden, kritisieren Gegner.

In der Bevölkerung schien das Anliegen der CVP zunächst gut anzukommen. Das zeigte zumindest die erste Trendstudie von gfs.bern im Auftrag der SRG von Mitte Januar. Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent hätte die Initiative demnach angenommen. 33 Prozent hätten sie abgelehnt. 15 Prozent waren unentschlossen.

Gemäss der zweiten SRG-Befragung drei Wochen vor dem Abstimmungstermin waren jedoch nur noch 40 Prozent dafür oder eher dafür. Genau die Hälfte würde Nein zu «Familien stärken!» sagen. 10 Prozent sind weiterhin unentschlossen.

Kinder- und Ausbildungszulagen

Box aufklappen Box zuklappen

Seit 2009 gelten in der Schweiz Mindestsätze bei den Familienzulagen. Die Kinderzulage beträgt mindestens 200 Franken im Monat, die Ausbildungszulage 250 Franken. In zahlreichen Kantonen liegen die tatsächlichen Beträge über den Mindestansätzen. Beide Zulagen werden heute besteuert, da sie das verfügbare Einkommen erhöhen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel