Das Ziel der Volksinitiative «Rettet das Schweizer Gold» ist es, den Goldanteil an den Aktiven der Nationalbank auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. Das Gold soll zudem unverkäuflich sein und vollständig in der Schweiz gelagert werden. Das Volksbegehren stammt aus den Kreisen der SVP.
Es steht unentschieden
Vor einer Woche hätten 44 Prozent der Stimmberechtigten ein Ja für die Gold-Initiative in die Urne gelegt. 39 Prozent hätten sie abgelehnt. Zünglein an der Waage sind die 17 Prozent Unentschlossenen. «Keine Seite hat eine Mehrheit, deshalb steht es im Moment unentschieden für die Initiative», sagt Claude Longchamp, Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern.
Das Volksbegehren steht im Schatten der anderen Themen und findet deshalb noch wenig Aufmerksamkeit. Zusätzlich verlief der Abstimmungskampf bisher wenig effektvoll. Im Parlament erfuhr die Gold-Initiative kaum Unterstützung. Nur ein Drittel der SVP-Fraktion sprach sich für die Vorlage aus.
SVP-Basis und behördenkritische Bürger sagen Ja
Politische Merkmale sind für die Stimmabsichten entscheidend. Die Vorlage aus dem Umfeld der SVP polarisiert in erster Linie entlang der Links-rechts-Achse. So wollen 70 Prozent der SVP-Anhänger für die Initiative stimmen. Bei der FDP sind die Mehrheitsverhältnisse noch unklar, während auf linker Seite das Nein überwiegt.
Wer den Behörden misstraut, legt eher ein Ja in die Urne, als jemand der dem Bundesrat vertraut. Konkret sprechen sich 61 Prozent der Bürger mit Regierungsmisstrauen für die Gold-Initiative aus. Die Opposition gegenüber der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank speist sich also aus dem SVP-Lager und der Gruppe der behördenkritischen Menschen.
Es ist wahrscheinlich das Thema, bei dem am stärksten mit dem Bauch statt mit dem Kopf entschieden wird.
Ein Blick auf die Stimmabsichten nach Haushaltseinkommen verrät, dass die Zustimmung für das Volksbegehren bei Einkünften unter 5000 Franken pro Monat zunimmt. Verdient ein Haushalt über 9000 Franken im Monat, überwiegt dagegen das Nein eindeutig. Unklar sind die Verhältnisse dazwischen.
Kaum Chancen für Gold-Initiative
Claude Longchamp rechnet mit einer Ablehnung der Vorlage. «Im Normalfall legen die Gegner der Initiative zu, während die Befürworter abgeben.» Dafür gebe es Anzeichen, weil die Nein-Argumentation im bürgerlichen Lager noch nicht ihre Wirkung entfaltet habe, führt der Leiter gfs.bern aus.
Ein Aber schwingt jedoch bei Longchamp mit: «Es ist die Vorlage mit der geringsten Informationskampagne und letztlich auch mit der grössten Unsicherheit, was geschieht. Und: Es ist wahrscheinlich das Thema, bei dem am stärksten mit dem Bauch statt mit dem Kopf entschieden wird.»
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}