Zum Inhalt springen

Header

Ein Junge beim Hausputz.
Legende: Ein Junge beim Hausputz. Vor allem die junge Bevölkerung verlässt Eritrea in Richtung Europa. Reuters
Inhalt

Schweiz Die Angst vor dem Militärdienst

47'000 Eritreer haben im vergangenen Jahr ihr Land verlassen und sich auf den Weg nach Europa gemacht. Weshalb die Afrikaner flüchten, wo sie in der Schweiz leben und weshalb darüber diskutiert wird, ob sie wirklich Flüchtlinge sind: ein Überblick.

Eritrea ist ein Staat im Nordosten von Afrika. Das Land grenzt an den Sudan, Äthiopien, Dschibuti und an das Rote Meer. Es ist mit rund 121'000 Quadratkilometer fast dreimal so gross wie die Schweiz und beherbergt etwa 6,4 Millionen Menschen.

Wer herrscht über das Land?

Nach dem Unabhängigkeitskrieg zwischen 1961 und 1991 gegen Äthiopien wurde in Eritrea eine präsidiale Republik ausgerufen. Zwar wurde 1997 eine Verfassung erlassen, diese trat jedoch nie in Kraft. Auch Wahlen gab es seit 1991 nie, die Nationalversammlung setzt sich aus Mitgliedern der Partei des Präsidenten zusammen. Staats- und Regierungschef ist Isayas Afewerki.

Weshalb verlassen die Eritreer ihr Land?

Seit dem Unabhängigkeitskrieg kam es in Eritrea immer wieder zu Kämpfen: Die Beziehung zwischen Eritrea und Äthiopien ist problematisch, es geht in erster Linie um Gebietsansprüche. Ausserdem ist es laut dem jüngsten UNO-Bericht insbesondere der Militär- und Nationaldienst, vor dem viele Eritreer flüchten. Dieser dauert offiziell 18 Monate, kann allerdings auf unbeschränkte Zeit verlängert werden.

Wie viele Eritreer flüchten aus ihrem Land?

Im Jahr 2015 beantragten über 47'000 Eritreer in Europa Asyl. Bis September 2016 gingen allein in der Schweiz 3155 Asylgesuche ein – mehr als aus jedem anderen Land. Seit 2006 waren es insgesamt fast 40'000 Asylgesuche aus Eritrea.

Legende:
Asylgesuche von Eritreern der letzten 6 Jahre Staatsekretariat für Migration (SEM)

Wie viele Eritreer leben in der Schweiz?

Gemäss jüngster Zahlen leben knapp 19'000 Eritreer in der Schweiz.

Weshalb will der Bundesrat die Partnerschaft mit Eritrea eingehen?

Von den über 15'000 Eritreern, die derzeit im Asylprozess sind, wurden fast 5'500 vorläufig als Flüchtlinge aufgenommen. Hier ist der grosse politische Streitpunkt: Für einige Parteien sind Eritreer nicht politische Flüchtlinge, sondern Wirtschaftsflüchtlinge. Diese hätten keinen Anspruch auf Asyl und müssten zurück in ihr Land.

Flüchtlingsorganisationen befürchten hingegen, dass Eritreer bei einer Rückschaffung um ihr Leben fürchten müssen. Auch die Untersuchungskommission für Menschenrechte in Eritrea unterstützt diese These: Willkürliche Verhaftung, Folter, Diskriminierung und Gewalt kommen im ostafrikanischen Land noch immer vor. Auch Verbrechen gegen die Menschlichkeit wirft die Kommission Eritrea vor. Der Bundesrat will Eritrea zu einem Schwerpunktland für die schweizerische Entwicklungszusammenarbeit machen. So könne die Entwicklung des Landes genau beobachtet werden, andererseits will der Bundesrat mit gezielten Engagements die Migrationsströme in der Region angehen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel