Zum Inhalt springen

Entscheid des Bundesgerichts Bergsturz in Bondo muss weiter untersucht werden

Bei der Untersuchung zum Bergsturz in Bondo stellt das Bundesgericht Mängel fest. Der Fall wird nun wieder aufgerollt.

Nach dem tödlichen Bergsturz am Piz Cengalo im August 2017 ermittelte die Staatsanwaltschaft Graubünden wegen fahrlässiger Tötung. Es ging dabei auch um die Frage, ob im Vorfeld des Unglücks Wanderwege hätten gesperrt werden müssen.

Die Untersuchungen wurden jedoch im Sommer 2019 eingestellt. Das Ereignis sei nicht vorhersehbar gewesen und niemand habe sich fahrlässig verhalten, so die Begründung in der Einstellungsverfügung.

Einer der grössten Bergstürze der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Die Ortschaft Bondo im südlichen Bergell war am 23. August 2017 um 09.30 Uhr von einem grossen Bergsturz am Piz Cengalo überrascht worden. 3.1 Millionen Kubikmeter Fels stürzten von der Nordostflanke des Berges ins Seitental Bondasca.

Der Murgang danach drückte Material bis ins Haupttal Bergell nach Bondo, wo Häuser beschädigt wurden. Acht Wanderer kamen ums Leben. Menschen im Ort wurden nicht verletzt. Es handelt sich um einen der grössten Bergstürze in der Schweiz seit mehr als 100 Jahren.

Die Angehörigen der acht Todesopfer waren mit dem Entscheid der Staatsanwaltschaft Graubünden nicht einverstanden und zogen diesen weiter bis ans Bundesgericht. Dieses kommt nun zum Schluss, dass die Ermittlungen fortgeführt werden müssen.

Bericht wird infrage gestellt

Seinen Entscheid begründet das Bundesgericht vor allem mit Zweifeln an einem Bericht, auf den sich die Bündner Staatsanwalt beim Einstellungsentscheid gestützt hatte. Dieser wurde beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden AWN bestellt, welches jedoch selbst für die Gefahreneinschätzung im Val Bondasca zuständig war.

Schlammlawine
Legende: Über drei Millionen Kubikmeter Fels donnerten im August 2017 ins Tal und hinterliessen ein Bild der Verwüstung. Keystone

«Da beim Bericht des AWN mehrere Personen mitgewirkt haben, die als Beschuldigte im vorliegenden Verfahren in Frage kommen, wäre eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Ausstandsproblematik erforderlich gewesen», schreibt das Bundesgericht in seinem Urteil.

Das Gericht ist der Auffassung, die Staatsanwaltschaft und das Kantonsgericht Graubünden hätten prüfen müssen, ob sie sich auf den Bericht des AWN verlassen können. «Entsprechend wird dies nachzuholen sein», heisst es im Urteil weiter.

SRF 1, Regionaljournal Graubünden, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel