Planwagen waren gestern. Heute sind die Fahrenden in der Schweiz mit modernen Wohnwagen unterwegs. Sonst hat sich in den letzten Jahrzehnten aber nicht viel geändert: Noch immer stehen die Fahrenden am Rand der Gesellschaft, noch immer ist ihr Ausbildungsstand tief, noch immer finden sie nur schwer Arbeit. Und noch immer ist es für sie schwierig, einen geeigneten Standplatz zu finden – doch gerade dieser wäre so wichtig.
Platz für 60 Prozent der Fahrenden
Etwa 3000 Menschen sind hierzulande noch als Fahrende unterwegs, sagt Markus Notter, Zürcher alt Regierungsrat und Präsident der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. «Es bräuchte etwas über 80 Durchgangsplätze, es gibt aber lediglich um die 40.» Durchgangsplätze sind Plätze, an denen die Fahrenden eine gewisse Zeit bleiben, ihr Handwerk anbieten und dann weiterziehen. Deren Zahl ist in den vergangenen Jahren gar zurückgegangen.
Das reicht noch für rund 60 Prozent der rund 3000 fahrenden Schweizer Jenische – zumindest auf dem Papier. In Tat und Wahrheit sei die Platznot oft noch grösser, sagt Urs Glaus, Geschäftsführer der vom Bund 1997 geschaffenen Stiftung. So seien einzelne Durchgangsplätze dauernd von aus Frankreich eingereisten Roma belegt.
Doch auch bei den Standplätzen, auf denen die Fahrenden beispielsweise überwintern, gibt es einen Mangel: «40 bräuchte es, 15 sind es», sagt Markus Notter. Und diese seien teils in einem sehr schlechten Zustand.
Kinder zur Sesshaftigkeit gezwungen
«Jemand muss aktiv etwas machen. Es braucht einen Grundeigentümer, der einverstanden ist. Man muss auch etwas Geld in die Hand nehmen – der Platz braucht Strom, Wasser und Abwasser», präzisiert Notter. Das Image der Fahrenden sei nicht überall gut. Wenn es darum gehe, Land umzuzonen oder einen Kredit zu bewilligen, ginge die Bevölkerung oft in die Opposition.
Auch der Bundesrat räumte 2012 in einem Bericht zur Umsetzung des Europarats-Abkommens ein, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren nicht verbessert habe. Nach wie vor würden die Fahrenden von der Mehrheit häufig nicht als vollwertiger Bestandteil der Schweizer Bevölkerung wahrgenommen und litten unter Vorurteilen.
Gern gesehen waren die Fahrenden in der Geschichte noch nie. Bis in die 1970er-Jahre versuchte das Projekt «Kinder der Landstrasse» von Pro Juventute, die Nachkommen der Fahrenden sesshaft zu machen. Hunderte Kinder wurden in Heimen oder in Pflegefamilien platziert – gegen deren Willen. Jahrzehntelang wehrten sich jenische Eltern erfolglos gegen die Wegnahme ihrer Kinder. Erst eine Pressekampagne bewirkte 1973 das Ende der Aktion.
Doch auch Kinder, die in ihren Familien bleiben, haben oft grosse Probleme. Weil sie eine Schule nur in den Herbst- und Wintermonaten besuchen, hinken sie stark hinter ihren sesshaften Schulkollegen her. Viele Fahrende sind Analphabeten, eine Ausbildung absolvieren die wenigsten. Vielmehr lernen sie das Handwerk ihrer Eltern, was wiederum zu neuen Sorgen führt.
Am Schluss hilft das Sozialamt
Denn die meisten Jenischen haben Mühe, sich und ihre Familie mit dem traditionellen Gewerbe wie dem Hausieren, Messerschleifen oder Korbflechten zu ernähren. Ausweichmöglichkeiten bieten der Schrott- oder Altwarenhandel und die Recyclingbranche. Zugleich ist ihnen der Weg in den Arbeitsmarkt oft versperrt, weil die Kenntnisse in Lesen und Schreiben nicht genügen und die nötigen Diplome fehlen; auch der Umgang mit dem Computer ist vielen fremd.
Der Anteil Sozialhilfeempfänger unter den Jenischen auf den Standplätzen ging zwar zurück, ist aber immer noch hoch: In Buech bei Bern zum Beispiel bezogen in den 1990er-Jahren 80 Prozent Sozialhilfe, 2011 wurde noch rund ein Drittel durch die Sozialhilfe unterstützt.
Die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende will intervenieren: vor allem bei den Standplätzen. Denn «die Ziele haben wir noch nicht erreicht», muss Markus Notter eingestehen. Mit Hilfe eines Aktionsplans, der auch von politischen Akteuren unterstützt wird, sollen die Fahrenden neue Aufenthaltsorte erhalten, an denen sie willkommen sind. Damit es vielleicht bald keine Proteste wie aktuell in Bern mehr braucht.
Jenische, Roma, Sinti
In der Schweiz gehören Fahrende grösstenteils zur Gemeinschaft der Jenischen. Bei ausländischen Fahrenden handelt es sich in der Regel um Roma oder Sinti. Sie stammen mehrheitlich aus Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. |
Jenische |
Sie sind eine anerkannte kulturelle Minderheit und haben schon immer in der Schweiz gelebt. Sie sind zumeist katholisch oder evangelisch. Das Jenische ist eine auf dem Deutschen gründende Sprache mit Lehnwörtern aus dem Romanes, dem Jiddischen und dem spätmittelalterlichen Rotwelschen. In Österreich, Deutschland und der Schweiz gibt es rund 100'000 Jenische – darunter etwa 3000 Fahrende. |
Roma |
Roma ist ein von der International Roma Union gewählter Begriff, der zahlreiche Bevölkerungsgruppen mit einer gemeinsamen indischen Herkunft und Sprache (Romanes) bezeichnet. Gruppen von Roma sind im 10. Jahrhundert aus dem Nordwesten Indiens nach Europa gezogen. Der Singular von Roma ist Rom. Schätzungen gehen davon aus, dass in Europa acht bis zehn Millionen Roma leben. Sie bilden damit die grösste Minderheit in Europa. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sind die meisten Roma sesshaft. |
Sinti |
Seit dem 15. Jahrhundert in Deutschland oder Österreich niedergelassene Roma-Gruppen werden Sinti (Singular: Sinto) genannt. Die wenigen in der Schweiz lebenden Sinti sind mit den Jenischen vermischt und heissen in der Deutschschweiz auch Manische. |
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}