Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Gesundheitskosten steigen 2014 auf über 71 Milliarden Franken

Wieder kostet das Gesundheitswesen der Schweiz mehr: plus 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der kleine Trost: Das Wachstum lag unter dem Fünfjahrestrend.

Legende:
Gesundheitskosten in der Schweiz pro Person und Jahr in Franken Vor 1985 sind es Schätzungen des BfS, danach Berechnungen. Bundesamt für Statistik (BfS)

Auf insgesamt 71,2 Milliarden Franken stiegen die Gesundheitsausgaben in der Schweiz im Jahr 2014, laut Bundesamt für Statistik (BfS) ist dies ein Zuwachs von 2,8 Prozent. Das ist unter dem Trend der letzten fünf Jahre. Da stiegen die Kosten jeweils um 3,3 Prozent an. Zum Vergleich: 2014 steigerte die Schweiz die Wirtschaftsleistung um 1,2 Prozent.

Ärzte im Spital bei der Operation
Legende: Die Gesundheitsausgaben der Schweiz betrugen 2014 rund 11 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Keystone

Spitäler, Heime und Ärzte kosten am meisten

Die Kosten für Spitäler und Heime nahmen um 2,2 respektive 2,3 Prozent zu. Im Vergleich zum Trend der letzten fünf Jahre wuchsen sie unterdurchschnittlich stark.

Auch im Detailhandel waren die Ausgaben leicht rückläufig. Vor allem die Apotheken haben laut BfS weniger Umsatz gemacht. Bei den übrigen Leistungserbringern entspricht die Wachstumsrate weitgehend dem Fünfjahrestrend.

Von den Mehrausgaben in der Höhe von 1,9 Milliarden Franken im Jahr 2014 entfallen mehr als drei Viertel auf die Ausgabensteigerung bei Ärzten, Krankenhäusern und Heimen, die gemeinsam 72,2 Prozent der Gesundheitsausgaben ausmachen.

724 Franken kostet die Gesundheit pro Monat

Seit 2010 finanziert die Schweiz das Gesundheitswesen gleich: Etwas mehr als ein Drittel wird durch die Grundversicherung gedeckt, private Haushalte steuern ein knappes Viertel und der Staat einen Fünftel bei.

Pro Einwohner und Monat sind für das Gesundheitswesen 724 Franken ausgegeben worden, 11 Franken mehr als im Vorjahr. 265 Franken pro Person wurden mit Leistungen der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt, 46 Franken durch Versicherungen wie AHV, IV und die Unfallversicherungen, 32 Franken durch andere Träger der sozialen Sicherheit und bedarfsabhängigen Sozialleistungen sowie 52 Franken mit Zusatzversicherungen.

Der Staat trug 146 Franken bei und 8 Franken wurden von privatrechtlichen Stiftungen finanziert. So mussten die Haushalte, zusätzlich zu den Versicherungsprämien, einen Restbetrag von 176 Franken oder 6 Franken mehr als im Vorjahr direkt bezahlen. Dies galt vor allem für Leistungen für Pflegeheime, Zahnarztleistungen sowie Kostenbeteiligungen an der Krankenversicherung für ambulante und stationäre Leistungen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel