Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Hitzgi, Gluggsi, Higgis: Erkennen Sie Ihren Dialekt?

Wir haben rund 33'000 Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer gefragt, wie sie 24 verschiedene Begriffe im Dialekt aussprechen. Die Ergebnisse haben wir in ein Quiz gegossen – zeigen Sie uns, wo man welchen Dialekt spricht.

Sagte man im Berner Mittelland und in Solothurn um 1950 zum Anfangsstück des Brots oft «Anschnitt», ist heutzutage die Aussprache «Mürggu» viel populärer. Diese wurde früher vor allem im Berner Oberland und im Kanton Freiburg gebraucht. Ermöglicht wird dieser Vergleich dank einer neuen Erhebungsmethode – dem «Crowdsourcing».

Vor etwas mehr als einem Jahr hat sich der Sprachwissenschaftler Adrian Leemann mit dem Zürcher Tages-Anzeiger und Spiegel Online aus Deutschland zusammengetan und ein populäres Sprach-Quiz veröffentlicht. Dort konnten die Benutzer im Anschluss an das Resultat ihre geographische Herkunft angeben. Rund 670'000 Menschen aus mehr als 18'000 unterschiedlichen Ortschaften haben dies gemacht und damit zur wahrscheinlich grössten Sprach-Umfrage aller Zeiten beigetragen.

Die Karte zeigt eine Erhebung zum Sprachstand im Jahr 1950
Legende: Sprachstand um 1950 Die Ausbreitungsgebiete von «Gluggsi» (zwei horizontale Linien) und «Hitzgi» (Dreieck). Sprachatlas der deutschen Schweiz (1962–2003), Francke.

Wo der Hitzgi das Gluggsi verdrängt

Auch aus der Schweiz haben rund 33'000 Menschen ihren Dialekt und ihre Herkunft angegeben. Mit den neuen Daten lassen sich frühere Erhebungen ergänzen und vergleichen. Ein Beispiel ist der Begriff «Schluckauf». Gemäss Sprachforscher Leemann geht die Grenze zwischen «Gluggsi» und «Hitzgi» praktisch der Kantonsgrenze zwischen Solothurn und Aargau beziehungsweise Bern und Luzern nach. Eine solche «Isoglosse», wie es im Fachjargon heisst, wurde bereits um 1950 in einer früheren Umfrage festgestellt.

Es gebe aber Unterschiede zum Sprachgebrauch vor 60 bis 70 Jahren. Zum Beispiel habe im nördlichen Aargau der «Hitzgi» das «Gluggsi» zurückgedrängt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

1 Kommentar

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Werner Caviezel  (Angemeldet)
    Man sagt wenn schon "schwätze", nicht "schwätzen" und "Aaschnitt" nicht "Anschnitt". Und bei der Probe sollte man schon sagen, was gemeint ist, denn es könnte auch eine Theater- oder Gesangsprobe sein.