Im ersten Halbjahr 2018 sind in der Schweiz knapp über 7800 Asylgesuche eingereicht worden.
Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 ist das ein Rückgang um über 14 Prozent, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) mitteilt.
Die meisten Asylgesuche stammten von Menschen aus Eritrea, Afghanistan und Syrien.
Im Juni seien zudem 104 weitere Personen aus Syrien in der Schweiz angekommen, im Rahmen eines UNO-Programms. Darin hatte sich die Schweiz verpflichtet 2000 besonders notleidende Menschen aus dem Land aufzunehmen. Bisher sind im Rahmen dieses Programms 972 Syrerinnen und Syrer in die Schweiz gelangt.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Bin ich der Einzige der auf dieser Liste nur 3 Länder mit wirklicher Kriegsgefahr sehen kann? Afghanistan, Syrien und Irak. In allen anderen Ländern sehe ich keine Gefahr für den normalen Bürger.
Es scheint keine Lösung zu geben um diese "Zuwanderung" zu stoppen. Der immer wieder geäusserte Vorschlag man müsse die Zustände in den Herkunftsländern verbessern ist leicht getan. Selbst wenn man das in einer weltweiten Anstrengung anpacken würde, dauerte es viel zu lange, bis es Früchte trüge. Es ist zu viel im Argen in diesen Ländern. Machtgierige Despoten, Bürgerkriege aus religiösen Anlässen, enormes Bevölkerungswachstum etc. Man muss es gar nicht aufzählen. Es ist hinreichend bekannt.
@srf
Wieso bringen Sie meine Beiträge nur sehr selektiv? Ich gebrauche keine Kraftwörter und beleidige niemanden.
Mein Vorschlag, Hilfe vor Ort mit einer CH- Einsatzgruppe aufzuziehen und dafür das Giesskannenprinzip bei den Hilfswerk -Beiträgen zu kippen ist doch nicht schlecht???
12 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)