Aufgrund der sinkenden Zahl der Neuansteckungen schlägt der Bundesrat eine vorsichtige und schrittweise Lockerung der Corona-Massnahmen vor. In einem ersten Schritt will die Landesregierung Aktivitäten mit geringem Infektionsrisiko wieder zulassen. Definitiv entscheiden will sie in einer Woche, nach der Konsultation der Kantone.
Für einen ersten Öffnungsschritt am 1. März sind folgende Lockerungen vorgesehen:
Alle Läden sollen wieder öffnen können. Die Anzahl der Kunden muss jedoch beschränkt werden.
Im Freien sollen private Veranstaltungen mit maximal 15 Personen wieder möglich sein.
Museen sowie Lesesäle von Archiven und Bibliotheken sollen wieder öffnen können. Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen im Aussenbereich sollen wieder zugänglich sein, namentlich Zoos, botanische Gärten und Erlebnisparks. An allen Orten gelten Maskenpflicht, Abstandhalten und Kapazitätsgrenzen.
Outdoor-Sportanlagenwie Kunsteisbahnen, Tennis- und Fussballplätze sollen wieder öffnen können. Es gelten neben Kapazitätsbeschränkungen Maskentragpflicht oder Abstandhalten, erlaubt sind jeweils nur Gruppen von maximal fünf Personen; Wettkämpfe und Veranstaltungen sind im Erwachsenen-Breitensport nicht erlaubt.
Bei günstiger epidemiologischer Entwicklung und höherer Durchimpfungsrate sollen jeweils per Anfang Monat weitere Lockerungen in Kraft treten, «um dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben wieder mehr Raum zu geben».
Ausnahmen für junge Leute
Box aufklappenBox zuklappen
Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gelten bereits heute im Sport- und Kulturbereich gewisse Erleichterungen. Der Bundesrat möchte die Altersgrenze nun auf 18 Jahre anheben und die erlaubten Sport- und Kulturangebote ausweiten. Zudem sollen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit wieder zugänglich sein.
Zweiter Schritt vor Ostern: Am 1. April, kurz vor Ostern, soll laut dem Bundesrat ein zweiter Öffnungsschritt folgen – «bei günstiger Entwicklung und höherer Durchimpfungsrate». Vorgesehen wäre zum Beispiel, Kultur- und Sportveranstaltungen mit Publikum in eng begrenztem Rahmen wieder zu ermöglichen, ebenso Sport in Innenräumen oder die Öffnung von Restaurantterrassen.
Lockerungen von epidemiologischer Lage anhängig: Es wird weiterhin kein Ampelsystem, also keinen Automatismus geben. Der Bundesrat hat aber kommuniziert, von welchen Richtwerten er weitere Lockerungsschritte abhängig macht: Die Positivitätsrate soll unter 5 Prozent, die Auslastung der Intensivpflegeplätze mit Covid-19-Patienten unter 25 Prozent und die durchschnittliche Reproduktionszahl über die letzten 7 Tage unter 1 liegen. Zudem soll die 14-Tages-Inzidenz am 24. März nicht höher sein, als bei der Öffnung am 1. März.
Einreiseregeln für Kinder angepasst: Kinder unter 12 Jahren sind ab sofort von der Testpflicht bei der Einreise ausgenommen. Zudem müssen Personen, die sich aus geschäftlichen Gründen nur kurz in der Schweiz aufhalten, wie zum Beispiel Lastwagenfahrende, kein Einreiseformular ausfüllen. Neben PCR-Tests sind neu auch Antigenschnelltest als Testnachweis für die Einreise zugelassen.
Bundesrat stockt Härtefallgelder auf 10 Milliarden auf
Box aufklappenBox zuklappen
Der Bund erhöht die Hilfen für Härtefälle in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie von fünf auf zehn Milliarden Franken. Zudem soll der Bund auch im Jahr 2021 die Kosten der Kurzarbeitsentschädigungen übernehmen. Von den zehn Milliarden Franken sind sechs Milliarden für kleinere und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu fünf Millionen Franken vorgesehen. Davon übernimmt der Bund 70 Prozent (4.2 Milliarden Franken), die Kantone müssen die restlichen 30 Prozent übernehmen.
Drei Milliarden sind für grössere, oft schweizweit tätige Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als fünf Millionen Franken vorgesehen. Die Beiträge an diese Unternehmen werden vollständig vom Bund finanziert, wobei die Kantone weiterhin die Gesuche abwickeln sollen. Der Bund wird für diese Beiträge national verbindliche Regelungen festlegen.
Schliesslich erhöht der Bundesrat die bestehende Bundesratsreserve für besonders betroffene Kantone um 250 Millionen auf 1 Milliarde Franken auf. Die Regierung will zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, wie die Reserven verteilt werden. Die Regierung hat zudem beschlossen, dass der Bund auch 2021 die Kosten für die Kurzarbeit übernimmt.
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Alles geschlossen und trotzdem 1200 Ansteckungen Pro Tag. Man sollte einmal bekanntgeben wo sich die Leute Ansteckungen.Halt doch ÖV Einkaufen Grenzen Schulen sonst ist ja alles zu.Teures cotaktdresing lässt grüssen.kellerli
Was ich nicht verstehe: weshalb dürfen Freizeitanlagen, wie Zoos, nur im Aussenbereich zugänglich sein, ins Museum darf man aber hinein gehen. Kann mir das jemand erklären?
Hier macht seit einiger Zeit sehr wenig wirklich Sinn. Wir befinden uns in einer Sackgasse und der Weg heraus wird schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
2. Das heisst dass es im Volk keine EINHEIT gibt. Somit kann es nur schiefgehen, denn wir sind uns gewohnt nach unserer Meinung zu handeln. Solange wir keine EINHEIT sind können wir gegen den Virus nicht gewinnen.
Das virus kann nicht 'besiegt' werden... Sollte mittlerweilen jedem klar sein, dass wir endlich aufhören sollten dieses etwas unser Leben bestimmen zu lassen....
170 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)