Zum Inhalt springen

Header

Video
Fliegen auf Kosten der Volkswirtschaft
Aus Tagesschau vom 08.04.2019.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 29 Sekunden.
Inhalt

Nicht fahren, trotzdem zahlen Das Auto kommt die Allgemeinheit teuer zu stehen

Kein anderer Verkehrsträger belastet das Portemonnaie so stark wie der Strassenverkehr: Unbeteiligte zahlen Milliarden.

Fast 90 Milliarden Franken geben wir jährlich für den Verkehr aus. Das entspricht etwa 11'000 Franken pro Kopf, wie die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) aus dem Jahre 2015 zeigen.

Legende:
Kostenanteile nach Verkehrsträger (in Prozent) Der motorisierte Verkehr verursachte volkswirtschaftliche Kosten von gesamthaft 89.7 Milliarden Franken. BFS

Am massivsten zugenommen haben die Kosten für den Flugverkehr, wie BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich sagt: «Das hat im Wesentlichen damit zu tun, dass die Zahl der Passagiere um 25 Prozent zugenommen hat.»

Fliegen ist attraktiv, weil immer billiger. Trotzdem macht Fliegen nur 7 Prozent der gesamten Verkehrskosten aus. Den Löwenanteil verursacht nach wie vor der Strassenverkehr. 26 Milliarden Franken gaben demnach Herr und Frau Schweizer allein für Kauf und Unterhalt von Autos aus.

Und obwohl Autofahrer für den Grossteil ihrer Kosten selber aufkommen, muss die Allgemeinheit doch noch zusätzlich tief in die Tasche greifen. 2015 verursachte der motorisierte Strassenverkehr Unfall- und Gesundheitskosten in der Höhe von 8,6 Milliarden Franken – sogenannte externe Kosten.

Im Vergleich dazu fallen die externen Kosten von Flugzeug und Bahn deutlich tiefer aus. Bei der Bahn ist vor allem die Infrastruktur sehr teuer. So deckt ein Zugpassagier mit seinem Billett nicht einmal die Hälfte der Kosten. Die andere Hälfte zahlt die öffentliche Hand, also Bund und Kantone.

Eigentliche externe Kosten aber, also negative Folgekosten, wie Lärm oder Unfälle, betragen bei der Bahn nur eine Milliarde Franken, also achtmal weniger als im Strassenverkehr.

Sollen Kosten auf Nutzer abgewälzt werden?

Wie kriegt man die immens hohen externen Kosten des Autoverkehrs herunter? Ulrich Seewer, Vizedirektor des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE), nennt den Lastwagenverkehr als positives Beispiel. Im Güterverkehr zeige sich, dass durch die Abwälzung der externen Kosten auf die Nutzer – also die Transportbranche – das System deutlich effizienter geworden sei.

Audio
Strassenverkehr schädigt das Klima am meisten
aus Rendez-vous vom 08.04.2019. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 30 Minuten 29 Sekunden.

Dank der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe muss die Allgemeinheit weniger tief in die Tasche greifen, weil der Lastwagen-Chauffeur einen Grossteil der Kosten selber trägt. Würde man dieses System auf alle Autofahrerinnen und Autofahrer übertragen, könnte man die externen Milliardenkosten deutlich senken.

Die Rede ist von Road- oder Mobilitypricing. Es wäre einfach einzuführen. Das stehe aber im Moment nicht im Vordergrund, sagt Seewer: «Der Bundesrat macht derzeit Abklärungen betreffend Mobility Pricing. Ergebnisse werden voraussichtlich im Laufe des Jahres vorliegen.» Allerdings hält der Bund fest: Mobility Pricing sei ein Mittel um die Stauprobleme zu lösen und nicht um die Strassen zu finanzieren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel