Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Rätoromanisch: Altlast oder förderungswürdige Sprache?

Vor 75 Jahren wurde Rätoromanisch als Landessprache anerkannt. Der Bund subventioniert deren Erhalt mit jährlich rund 4,5 Millionen Franken. Aber die Zahl der Romanisch-Sprechenden sinkt. Über eine Sprache, die auszusterben droht.

Rund 60‘000 Schweizer sprechen derzeit Rätoromanisch – Tendenz abnehmend. Der Kanton Graubünden erhält jährlich rund 4,5 Millionen Franken für die Förderung des Romanischen.

Muss eine Minderheit sich einig sein?

In den 1980er-Jahren wurde im Bergkanton das Rumantsch Grischun eingeführt. Dieses sollte als romanische Schriftsprache verbindend wirken.

Doch stattdessen entbrannte ein Streit: Wie stark soll die Einheitssprache die lokalen Idiome dominieren? Mit harten Bandagen und teils absurden Argumenten kämpfen die einen für mehr Anerkennung der Idiome, die anderen für den Versuch, das Rumantsch Grischun zu etablieren.

Bei Aussenstehenden stösst der Streit innerhalb der romanischen Gemeinschaft meist auf Unverständnis. Aber: «Die Erwartung der Mehrheit, dass die Minderheit sich einig sein sollte, ist falsch», sagt Clà Riatsch, Professor für rätoromanische Sprache und Literatur. «Das wäre, wie wenn man von einem Stadtteil erwarten würde, dass dort alle gleich abstimmen.»

Audio
Rätoromanisch – seit 75 Jahren offizielle Landessprache
aus HeuteMorgen vom 20.02.2013.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 12 Sekunden.

Respektzeichen gegenüber einer Minderheit

Das Befremden der Nicht-Romanen über das Gebaren der Rätoromanen bleibt: Millionen Franken Sprachförderung für eine Gruppe, die zerstritten ist und nachweislich immer kleiner wird?

«Positiv gesagt ist das ein Zeichen des Respekts gegenüber einer Minderheit», so Riatsch. Wenn die Landesregierung sich als mehrsprachiges Land darstellen wolle, koste das etwas – gerade bei einer Sprache, die aufgrund ihrer kleinen Grösse auf Unterstützung angewiesen sei.

Italien beanspruchte romanische Schweiz für sich

Man könne die subventionierte Aufrechterhaltung des Romanischen aber auch als «historische Altlast» bezeichnen. Die Anerkennung der romanischen Sprache als Landessprache 1938 war geprägt vom damaligen politischen Kontext.

Italienenische Nationalisten hätten schon vor dem ersten Weltkrieg sehr konkrete Forderungen an die Schweiz gemacht, erklärt Romanist Rico Valär gegegenüber «SRF-News Online». Diese wurden später vom faschistischen Italien intensiviert oder politisch interpretiert. Sie wollten das Tessin und die italienisch sprechenden Regionen Graubündens annektieren.

Teil der Schweizer Identitätskonstruktion

«Die Abstimmung von 1938 über die Anerkennung des Romanischen als Nationalsprache war also ein Abwehrreflex auf diese Forderungen», so Valär. Zudem gab es als Antwort auf den Nationalismus in Deutschland und Italien in der Schweiz andere Bestrebungen zur Förderung der nationalen Identität – dazu gehörte eben auch diese Abstimmung.

Bleibt die Frage, ob man das Romanische mit den Bundessubventionen vor dem Aussterben retten kann? «Man kann nie sagen, ob eine Sprache ausstirbt, oder plötzlich einen Aufschwung erlebt», sagt Romanist Rico Valär. Und mit einem Augenzwinkern auf die aktuelle Debatte um die Olympischen Spiele hinweisend: «Wer weiss, ob im Rahmen der Euphorie um Olympia 2022 plötzlich auch das Rätoromanische boomt.»

Video
Die Rätoromanen feiern
Aus Tagesschau vom 20.02.2013.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 10 Sekunden.

Sprache oder Dialekt?

Box aufklappen Box zuklappen

Die Linguistik sagt, das Bewusstsein der Sprechenden entscheide, ob eine Sprache als Dialekt angesehen wird. Das Romanische ist so verschieden vom Italienischen, dass es als eigene Sprache gilt. Die fünf Idiome (Valader, Puter, Surmiran, Sutsilvan, Sursilvan) sind mehr als Dialekte. Sie haben eine über 500jährige Schrift- und Grammatiktradition.

Box aufklappen Box zuklappen

Rico Valär aus Zuoz (GR) studierte Romanistik in Zürich und schrieb seine Dissertation über die rätoromanische Sprach- und Heimatbewegung. Im Arpil erscheint sein Buch «Weder Italiener noch Deutsche! Die rätoromanische Heimatbewegung 1863-1938». Er dokumentiert Hintergründe und Umstände der Anerkennung des Rätoromanischen als Nationalsprache.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel