Rund 60‘000 Schweizer sprechen derzeit Rätoromanisch – Tendenz abnehmend. Der Kanton Graubünden erhält jährlich rund 4,5 Millionen Franken für die Förderung des Romanischen.
Muss eine Minderheit sich einig sein?
In den 1980er-Jahren wurde im Bergkanton das Rumantsch Grischun eingeführt. Dieses sollte als romanische Schriftsprache verbindend wirken.
Doch stattdessen entbrannte ein Streit: Wie stark soll die Einheitssprache die lokalen Idiome dominieren? Mit harten Bandagen und teils absurden Argumenten kämpfen die einen für mehr Anerkennung der Idiome, die anderen für den Versuch, das Rumantsch Grischun zu etablieren.
Bei Aussenstehenden stösst der Streit innerhalb der romanischen Gemeinschaft meist auf Unverständnis. Aber: «Die Erwartung der Mehrheit, dass die Minderheit sich einig sein sollte, ist falsch», sagt Clà Riatsch, Professor für rätoromanische Sprache und Literatur. «Das wäre, wie wenn man von einem Stadtteil erwarten würde, dass dort alle gleich abstimmen.»
Respektzeichen gegenüber einer Minderheit
Das Befremden der Nicht-Romanen über das Gebaren der Rätoromanen bleibt: Millionen Franken Sprachförderung für eine Gruppe, die zerstritten ist und nachweislich immer kleiner wird?
«Positiv gesagt ist das ein Zeichen des Respekts gegenüber einer Minderheit», so Riatsch. Wenn die Landesregierung sich als mehrsprachiges Land darstellen wolle, koste das etwas – gerade bei einer Sprache, die aufgrund ihrer kleinen Grösse auf Unterstützung angewiesen sei.
Italien wollte romanische Schweiz für sich
Man könne die subventionierte Aufrechterhaltung des Romanischen aber auch als «historische Altlast» bezeichnen. Die Anerkennung der romanischen Sprache als Landessprache 1938 war geprägt vom damaligen politischen Kontext.
Italienenische Nationalisten hätten schon vor dem ersten Weltkrieg sehr konkrete Forderungen an die Schweiz gestellt, erklärt Romanist Rico Valär gegegenüber SRF News Online. Diese wurden später vom faschistischen Italien intensiviert oder politisch interpretiert. Sie wollten das Tessin und die italienisch sprechenden Regionen Graubündens annektieren.
Teil der Schweizer Identitätskonstruktion
«Die Abstimmung von 1938 über die Anerkennung des Romanischen als Nationalsprache war also ein Abwehrreflex auf diese Forderungen», so Valär. Zudem gab es als Antwort auf den Nationalismus in Deutschland und Italien in der Schweiz andere Bestrebungen zur Förderung der nationalen Identität – dazu gehörte eben auch diese Abstimmung.
Bleibt die Frage, ob man das Romanische mit den Bundessubventionen vor dem Aussterben retten kann? «Man kann nie sagen, ob eine Sprache ausstirbt oder plötzlich einen Aufschwung erlebt», sagt Romanist Rico Valär.
(SRF 4 News, 18.00 Uhr)
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}