Zum Inhalt springen

Rücktritt aus Corona-Taskforce «In der Schweiz wird oft laviert – das frustriert die Experten»

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es zwischen Wissenschaft und Politik immer wieder zu Reibungen. So kritisieren Virologinnen und Epidemiologen regelmässig offen oder hinter vorgehaltener Hand, die Behörden würden zu wenig strenge Massnahmen treffen.

Einer dieser Wissenschafter, der Berner Epidemiologe Christian Althaus, gab am Wochenende seinen Rücktritt aus der Taskforce bekannt. Er sagt, die Politik müsse endlich lernen, der Wissenschaft auf Augenhöhe zu begegnen. Für Caspar Hirschi liegt das Problem tiefer: Die Politik habe es verpasst, in Normalzeiten die Vorbereitungen zu treffen, damit in der Krise ein gegenseitiges Vertrauen vorhanden ist.

Caspar Hirschi

Historiker

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Hirschi ist Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Experten und Intellektuelle in Geschichte und Gegenwart.

SRF News: Die Politik nehme die Wissenschaft zu wenig ernst – hat Christian Althaus recht mit dieser Kritik?

Caspar Hirschi: Ich glaube nicht, dass die Wissenschaft zu wenig ernst genommen wird. Dafür hat sie gerade auch in den Medien einen viel zu grossen Platz inne. Ich denke vielmehr, dass zwischen Politik und der Corona-Taskforce ein grundsätzliches Misstrauen herrscht. Und das ist eigentlich das grosse Problem.

Woran machen Sie dieses Misstrauen fest?

Die Politik hat grosse Mühe, auf Krisenmodus umzustellen – auf Bundesebene wie auf kantonaler Ebene. Besonders der Bundesrat und das BAG haben in Normalzeiten nicht die Vorbereitungen getroffen, damit man in der Krise das Vertrauen schaffen könnte zwischen Experten und Politikern. Das heisst, dass man sich gut kennt, dass man die Abläufe eingespielt hat und dass man auch weiss, welche Kompetenzen die Experten haben – und welche die Politik. Da gab es von Beginn an in der Coronakrise ein riesiges Gerangel.

Die Politik war also nicht auf die Zusammenarbeit mit Fachleuten vorbereitet?

Es gab eine Kommission für Pandemievorbereitung, die dem BAG unterstand. Diese Kommission wurde, wie Daniel Koch später offen eingeräumt hat, komplett vergessen. Das ist schon eine grosse Unterlassungssünde, die dann dazu geführt hat, dass die Wissenschaft selber tätig geworden ist und die Corona-Taskforce ins Leben gerufen hat.

Die Taskforce ist mit über 70 Mitgliedern ein viel zu grosser Tanker, um die Politik effizient beraten zu können.

Die Taskforce hat die Aufgabe, die wissenschaftliche Forschung zu bündeln, Projekte aufzugleisen und gleichzeitig die Politik zu beraten. Aber das sind völlig unterschiedliche Aufgaben, die zum Teil zueinander im Konflikt stehen. Und vor allem ist die Taskforce mit über 70 Mitgliedern ein viel zu grosser Tanker, um die Politik effizient beraten zu können – insbesondere, wenn die einzelnen Mitglieder dann noch in den Medien auftreten und unterschiedliche Meinungen vertreten.

Marcel Salathé und Christian Althaus
Legende: Marcel Salathé (links), Mitentwickler der SwissCovid-App, hat Ende 2020 die Leitung der Expertengruppe für digitale Epidemiologie in der Taskforce abgegeben. Er sparte wie Christian Althaus (rechts) nicht mit Kritik an der Vorgehensweise des Bundesrats in der Krise. Keystone

Welche Rolle sollte Ihrer Ansicht nach die wissenschaftliche Beratung bei der Corona-Politik spielen?

Es ist zentral, dass die Wissenschaft einen direkten Draht zur Politik hat und dass die Empfehlungen, die die Experten der verschiedenen Disziplinen abgeben, sehr ernst genommen werden. Auch sollte die Politik begründen müssen, wenn sie sich anders verhält, als es die Wissenschaft empfiehlt. Das ist in der Schweiz nicht der Fall. Da wird häufig laviert, und das frustriert natürlich Experten.

Gleichzeitig Berater und Kritiker der Regierung zu sein, das geht auf Dauer eigentlich nie.

Sie stecken in einem Dilemma: Entweder können sie die Beratungen fortsetzen, oder sie äussern Kritik in den Medien. Aber dann ist das Vertrauen eigentlich zerstört. Der Rücktritt ist die richtige Konsequenz, wenn man das Gefühl hat, dass man das Ohr der Politik nicht mehr findet. Aber die Rolle zu kombinieren, gleichzeitig Berater und Kritiker der Regierung zu sein, das geht auf Dauer eigentlich nie.

Das Gespräch führte Daniel Hofer

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus : 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung : 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe : Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz , Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz , Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute , Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon : 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz : Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch : Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

Rendez-vous, 11.1.2021, 12:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel