Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Session Die Swisscom und das liebe Geld

Die grösste Telekomanbieterin im Land, die Swisscom, soll künftig nicht mehr vom Bund kontrolliert werden. Das verlangen mehrere Vorstösse, über die der Ständerat am Nachmittag debattiert. Sie dürften es schwer haben – denn die Swisscom liefert dem Bund viel Geld ab.

Legende:
Ausschüttungen Swisscom Seit dem Börsengang der Swisscom 1998 hat der Bund insgesamt 21,1 Milliarden Franken vom Telekomkonzern eingenommen. Dieser Betrag setzt sich aus den jährlichen Dividendenzahlungen (9,7 Mrd.), Nennwertreduktionen (1 Mrd.) und dem Verkauf von Swisscom-Aktien durch den Bund (10,4 Mrd.) zusammen. Im gleichen Zeitraum hat der Bund seinen Aktienanteil von 65,50% (1998) auf 50,95% (2015) reduziert. Darüber hinaus halten institutionelle Investoren 40,8% und natürliche Personen 8,2% aller Swisscom-Aktien. EFD

Die Telekominfrastruktur der Zukunft muss noch viel grössere Datenmenge als heute bewältigen. Die Swisscom baut derzeit an dieser Infrastruktur. Es braucht ultraschnelles Internet über Glasfaserkabel im Boden und neuste Mobilfunktechnik für die Übertragung über die Luft. Gleichzeitig weitet die Swisscom auch ihr Geschäftsfeld aus: zum Beispiel mit IT-Lösungen für Banken.

Audio
Swisscom im Parlament
aus HeuteMorgen vom 26.09.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.

Damit das Unternehmen seine Entwicklung weiter vorantreiben könne, brauche es mehr Freiheiten, findet FDP-Ständerat Ruedi Noser. «Wenn die Politik jedes Mal dreinredet, wenn es um einen solchen Entscheid geht, dann ist diese Firma nicht mehr führbar.» Der Staat müsse sich aus der operativen Geschäftsführung heraushalten. Deshalb solle der Bund die Aktienmehrheit an der Swisscom abgeben, fordert Noser in einem Vorstoss.

«Keine Abhängigkeit vom Ausland»

Heute besitzt der Bund eine Mehrheit von knapp 51 Prozent der Aktien. Das sei gut so, sagt der Gewerkschafter und SP-Nationalrat Corrado Pardini. An der aktuellen Situation solle sich nichts ändern. «Bei privaten Unternehmungen ist es eine Frage der Zeit, bis sie von ausländischen Unternehmen übernommen werden», sagt Pardini. «Und ich möchte keine Schweiz, die in einem zentralen, strategischen Bereich vom katarischen Staatsfonds abhängig ist.»

Eine Hand hält ein Smartphone, im Hintergrund das Swisscom-Logo.
Legende: Das Parlament entscheidet, ob der Bund weiterhin knapp 51 Prozent der Swisscom besitzen soll. Keystone

Zum zentralen Bereich der Swisscom gehört für Pardini die Infrastruktur, um die immensen Datenströme zu transportieren. Für die Schweiz mit ihrem grossen Dienstleistungssektor sei die Swisscom damit von strategischer Bedeutung.

Halbe Milliarde für die Bundeskasse

Die Frage, welche Rolle der Bund künftig bei der Swisscom in Zukunft spielen soll, ist also umstritten. Bei den Debatten im Ständerat und im Nationalrat dürfte ein Argument besonders viel Gewicht erhalten: das Geld. Jährlich spülen nämlich alleine die Dividenden der Swisscom-Aktien weit über eine halbe Milliarde Franken in die Bundeskasse. Das Interesse, die Aktien zu verkaufen, dürfte folglich gering ausfallen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel