Zum Inhalt springen

Header

Eine schlafende Frau und ein schlafender Mann liegen in einem Bett.
Legende: So entspannt schlafen nicht alle Anwohner von Kirchen: Glockenlärm kann das Schlafverhalten beeinflussen. Imago/Symbolbild
Inhalt

Schweiz Wie stark stören Kirchenglocken den Schlaf?

Kirchenglocken sorgen immer wieder für rote Köpfe. Jüngstes Beispiel ist ein Entscheid im bernischen Worb: Dort dürfen die Glocken nachts ab sofort nur noch zur vollen Stunde läuten. Mark Brink hat die Auswirkungen der Glockenschläge auf den Schlaf der Anwohner untersucht.

Wie stark stören Kirchenglocken den Schlaf? Diese Frage löst immer wieder heftige Reaktionen, Streit und Klagen aus. Erst diese Woche entschied der Kanton Bern, dass in Worb nachts die Viertelstundenschläge eingestellt werden müssen. Und auch die Kirchenglocken im zürcherischen Wädenswil dürfen nachts nur noch jede volle Stunde schlagen.

An beiden Orten hat man sich auf eine Studie, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen der ETH Zürich aus dem Jahre 2011 gestützt. Sie hat untersucht, wie sich Glockengeläut auf das Schlafverhalten auswirkt. Mark Brink leitete die Studie. Auf die Frage, ob die Glockenschläge die Schlafqualität der Anwohner verschlechtere, sagt er: «Glockenschläge, die zu einer Aufwachreaktion führen, verbessern den Schlaf sicher nicht.» Allerdings wisse man nicht, ob Aufwachreaktionen, die nur im Hirnstrombild sichtbar sind, langfristig gesundheitliche Auswirkungen haben.

Glockenschläge, die zu einer Aufwachreaktion führen, verbessern den Schlaf sicher nicht.
Autor: Mark BrinkLeiter einer ETH-Studie aus dem Jahr 2011 zum Glockenlärm
Audio
Hören Sie hier das ganze Gespräch mit Mark Brink
aus SRF 4 News aktuell vom 19.08.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 47 Sekunden.

Die Problematik weckt immer wieder hefitge Emotionen. Brink schlägt verschiedene Lösungsansätze vor: Absenken des Glockenpegels, Verzicht auf Viertelstundenschläge oder angenehmere Gestaltung des Klangs, beispielsweise.

Ob man in Sache Nachtruhe und Kirchenglocke grundsätzlich über die Bücher muss, ist laut dem damaligen Studienleiter aber eine politische Frage – wie alle Diskussionen zum Umweltschutz und den Massnahmen, die man dafür treffen wolle oder nicht, sagt Brink. Bei den Kirchenglocken sei die Situation aber speziell, weil das Geläut eigentlich dazu diene, gehört zu werden. «Das ist bei den anderen Lärmarten nicht der Fall».

ETH-Studie (2011) untersucht Wirkung von Glockenlärm auf Schlaf

Für die Studie haben die Forscher im Kanton Zürich bei 27 Personen an neun verschiedenen Kirchenstandorten Messungen durchgeführt. Gemessen wurden die Hirnströme der Personen in ihren Schlafzimmern. Gleichzeitig zeichneten die Forscher die Kirchenglocken auf. Herausfinden wollten sie, wie stark die Aufwachwahrscheinlichkeit durch den Maximalpegel der Glockenschläge beeinflusst wird. Die Studie ergab, dass Schlafstörungen bereits ab 40 Dezibel auftreten können und nicht, wie zuvor lange angenommen, erst ab einer Lautstärke von 60 Dezibel.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel