Zum Inhalt springen

Header

Audio
Auf manche Fragen gibt es keine Antwort: Oder warum entsorgen die Leute Plastik in der Grüntonne?
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 14.07.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 25 Sekunden.
Inhalt

Kampf gegen Plastik im Kompost Teure Anlagen befreien den Biomüll vom Plastik

Eine Untersuchung des kantonalen Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich brachte es Ende 2019 an den Tag: Jedes Jahr gelangen 50 Tonnen Plastik, Glas und Metall auf Zürcher Felder.

Unbesorgtes Entsorgen

Schuld am Güsel auf den Wiesen und Äckern ist einerseits das Littering: Menschen lassen ihren Abfall liegen oder «entsorgen» ihn unterwegs, zum Beispiel aus dem Autofenster. Andererseits landen haufenweise Rüstabfälle in Plastiksäcken, Tonscherben oder ganze Kehrrichtsäcke in den Grüntonnen. Eine aktuelle Studie des Bundes geht von 2700 Tonnen Plastik aus, die so schweizweit in die Umwelt gelangen.

Grüngut-Anliferung in der Biogas AG in Zürich-Altstetten
Legende: Eine typische Grüngut-Anlieferung: Der Biomüll ist durchsetzt mit Plastik, Metall und anderen Fremdstoffen. SRF

Im Kanton Zürich manifestierte sich das Problem unter anderem im mit Plastik verschmutzten Kompost, den die spezialisierten Abfall-Anlagen des Kantons produzieren. Die Bauern weigerten sich, den Kompost weiter zu kaufen. Deshalb, aber auch wegen neuer, verbindlicher Vorschriften des Bundes, handelte der Kanton. Er nahm seine Abfall-Anlagen in die Pflicht. Sie müssen den vermüllten Grünabfall jetzt gründlicher reinigen, bevor sie Kompost daraus herstellen und weiterverkaufen.

Aktuell hilft Technik, doch Umdenken tut Not

Eine Zwischenbilanz des zuständigen Amts, die SRF News vorliegt, zeigt, dass mittlerweile der Anteil der Fremdstoffe, die schliesslich im Kompost und somit auf den Feldern landen, um ein Drittel gesenkt werden konnte. Dies gelingt aber nur dank teurer, hoch spezialisierter Siebanlagen.

Eine Filteranlage der Biogas AG in Zürich-Altstetten
Legende: Die neue Filteranlage kostete 700'000 Franken. Bezahlen muss sie der Steuerzahler. SRF

Der Einsatz der Siebanlagen könne nicht beliebig erweitert werden, sagt Elmar Kuhn, Leiter der Sektion Abfallwirtschaft des AWEL. Billiger und einfacher wäre es, der Müll würde gar nicht erst ins Grüngut gelangen. «Wir können noch nicht zufrieden sein», sagt Kuhn deshalb.

Man kann nicht beliebig Geld einsetzen, um die letzte Kunststoffflocke aus dem Grüngut zu holen.
Autor: Elmar Kuhn Leiter Abfallwirtschaft AWEL Kanton Zürich

Um das Plastik aus dem Grüngut fernzuhalten, will der Kanton auf allen Ebenen ansetzen. Einerseits soll die Bevölkerung noch besser informiert und sensibilisiert werden. Andererseits sollen die Unternehmen, die das Grüngut einsammeln, Container stehen lassen, die zu sehr mit Plastik und anderen Fremdstoffen belastet sind.

In der Stadt Zürich wird dies heute schon so gemacht. Die Hausbesitzer müssen sich dann selbst um die Entsorgung kümmern, eine teure Angelegenheit, die zuletzt auch die Mieter spüren – im Portemonnaie. Bis sich das Verhalten der Konsumenten ändert, schätzt Kuhn, dauere es noch eine Generation.

Der Weg des Abfalls

Box aufklappen Box zuklappen

Was befindet sich alles in unserem Abfall? Und was passiert damit? Eine Serie wühlt im Abfallsack.

Regionajournal Zürich Schaffhausen, 31.7./6.8.2020, 06:32 Uhr/17:30 Uhr; kerf;pret

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen