SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Wie schwer ist es, einem Unternehmen mit gefälschten Google-Rezensionen ein Spitzenrating zu verpassen?
Ein regelrechter Campingbus-Boom ist in den vergangenen Jahren über die Schweiz gekommen.
Junge Christen erzählen, warum sie ihre Gemeinde verlassen haben und hinterfragen ihren Glauben.
An der kroatischen Grenze werden Geflüchtete illegal ausgeschafft.
Auf der griechischen Insel Samos zeigt sich ein neues Bild der Flüchtlingskrise.
Während der Pandemie sind in der Schweiz viele Magersüchtige rückfällig geworden oder gar das erste Mal erkrankt.
Asylsuchende berichten von Misshandlungen und willkürlichen Aktionen von Sicherheitsleuten.
Ackerbau ohne Pestizide? Unbedingt, sagt ein junger Milchbauer. Unmöglich, eine junge Landwirtin, die Gemüse anbaut.
Unsere Städte müssen sich auf den Klimawandel einstellen. Mehr Grün soll helfen.
Noch nie wurden so viele Hunde in die Schweiz importiert: Nicht wenige werden über die sozialen Netzwerke gekauft.
Andrea sagt, sie sei vergewaltigt worden. Sie meldet sich bei der Polizei. Heute bereut sie diesen Schritt.
Bei Wikipedia kann jeder neue Artikel verfassen. Doch wie vertrauenswürdig und ausgewogen ist die Online-Enzyklopädie?
Tausende Menschen dürfen in der Schweiz nicht abstimmen und wählen, weil sie eine geistige Behinderung haben.
Wie erleben Muslim*innen in der Schweiz die Debatte um die Verhüllungsinitiative?
Warum fällt es uns so schwer, um die Opfer der Corona-Pandemie zu trauern? Wir sprechen mit einer Angehörigen.
Unser Bildungssystem weist für Kinder aus bildungsfernen und fremdsprachigen Familien zahlreiche Hürden auf.
Jahrzehntelang sind Städte nach den Bedürfnissen von Autofahrern gebaut worden. Warum?
Algorithmen sind nicht neutral. Sie können Menschen je nach Geschlecht, Hautfarbe oder anderen Merkmalen benachteiligen.
Wie Teenager auf der Plattform Wahlkampf machen
Auf Instagram findet man Millionen Naturfotos. Die Plattform verändert dabei, wie wir auf die Natur blicken.
Das Verhältnis zwischen Tibet und der Schweiz hat sich verschlechtert. Aus Angst vor China?
Gibt es in der Schweiz noch so etwas wie Wildnis? Und können wir diese erleben, ohne sie dabei zu zerstören?
Rund 300´000 Menschen in der Schweiz sind süchtig nach Alkohol. Auch Roger Erni war viele Jahre Alkoholiker.
Obwohl der Alkoholkonsum in der Schweiz stetig abnimmt, wird das Rauschtrinken immer beliebter.
Wie gehen SVP-Politikerin Camille Lothe und «Black lives matter»-Aktivistin Angela Addo mit Hass im Netz um?
Komplizierte Gesetzeslage: Was tun gegen Cyber-Stalker?
2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Toiletten. Eine Schweizer Firma will das ändern.
5 Fragen und Antworten rund um das Thema Fleischalternativen.
Das Angebot an Vegi-Fleisch wächst rasant. Die Alternativen haben das Potential, die Fleischindustrie zu verändern.
Ein kleines Tutorial: «How to fight subtiler Sexismus»
Woher kommt subtiler Sexismus, wie äussert er sich und was für Folgen hat er?
Aktive Sterbehilfe ist Tabu, Geld anhäufen nicht
Solidarität, Moral und Werte: Braucht unsere Gesellschaft dafür die Kirche?
Trotz Coronakrise werden im eSport Turniere gespielt. Werden eSports zur Konkurrenz für konventionelle Sportarten?
Im Bundesasylzentrum Bässlergut beschuldigen sich Sicherheitsmitarbeiter und Bewohner gegenseitig der Provokation.
Mache ich mich strafbar, wenn ich Whatsapp-Nachrichten mit Falschinformationen verbreite?
Kinder hüten oder mit dem Hund Gassi gehen: Wo du Unterstützung anbieten kannst und was du dabei beachten solltest.
Hunger, Armut, Flüchtlinge: Länder in Afrika stehen im Kampf um das Coronavirus vor enormen Herausforderungen.
Wann machen Eingriffe in die Freiheitsrechte der Bürger Sinn? Und ab wann wird es gefährlich?
Ein Nasa-Berater erklärt, was wir in der Coronakrise von Astronauten lernen können.
Die fünf wichtigsten Ursachen, warum einige die Gefahren des Coronavirus verharmlosen.
Auf den ersten Blick trennt das Virus uns voneinander. Dennoch entstehen unzählige Ideen, wie wir zusammenrücken können.
In dieser Geschichte begleiten wir Menschen, für die öffentliche WCs eine echte Herausforderung sein können.