Die Bilanz für das erste Halbjahr auf Europas Automarkt sieht düster aus. Die Verkäufe sind erneut gesunken. Nur 6,2 Millionen Autos wurden in der Europäischen Union neu zugelassen – das sind 6,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Grossbritannien entzieht sich Abwärtssog
Im Juni wurden in der Europäischen Union 1,13 Millionen Fahrzeuge verkauft, das waren 5,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Damit fielen die Neuzulassungen nach Angaben des europäischen Herstellerverbands Acea auf den niedrigsten Stand seit 1996.
Vor allem im schuldengeplagten Süden kaufen die Menschen wegen der hohen Arbeitslosigkeit und den düsteren wirtschaftlichen Aussichten kaum neue Fahrzeuge. Als einziger grosser Markt in Europa konnte sich Grossbritannien dem Abwärtssog entziehen – hier stieg der Absatz im Juni um 13,4 Prozent.
Erfreuliche Zahlen aus China und den USA
Ausserhalb Europas verkauften sich Neuwagen in den USA und China allerdings deutlich besser. In den Vereinigten Staaten legten die Verkäufe im ersten Halbjahr um 7,5 Prozent zu, im Reich der Mitte wurden sogar 20,6 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft.
Die Hersteller investierten genau in diesen Wachstumsregionen, erläutert ein Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young: «Neue Produktionsstätten und Entwicklungszentren werden also in China, in den USA oder anderen dynamisch wachsenden Märkten entstehen - nicht aber in Westeuropa. Hier stehen die Zeichen weiter auf Konsolidierung mit Werksschliessungen, Entlassungen und verstärkten Kooperationen.»
In der zweiten Jahreshälfte besteht für die Autokonzerne wenig Hoffnung auf Besserung. «Insgesamt dürfte der westeuropäische Markt im laufenden Jahr um rund fünf Prozent zurückgehen», hakte etwa BMW-Chef Norbert Reithofer das Jahr ab.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}