Zum Inhalt springen

Baustellen des orangen Riesen Was der Migros das Sparen erschwert

Die Migros schwächelt. Grund: die schärfere Konkurrenz und ein schrumpfendes Detailhandels-Geschäft. Die komplexe Genossenschaftsstruktur verursacht zusätzlich Kosten.

Die Migros muss ihre Kosten reduzieren. Die Umsätze im Kerngeschäft, dem genossenschaftlichen Detailhandel, sinken. Konkurrenten Aldi und Lidl werden immer stärker, der Einkaufstourismus hält an und auch die Konkurrenz der Online-Händler wächst.

Eine Massnahme von Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen, die Kosten in den Griff zu bekommen: Er verkauft zahlreiche Unternehmen, darunter Globus, Depot und Interio, allerdings mit massiven Verlusten.

Die Macht der Regionalfürsten

Weitere Sparbemühungen werden erschwert durch die komplexe Struktur des grössten privaten Arbeitgebers der Schweiz.

Die Leiter der 10 regionalen Genossenschaften haben viel Macht. Die komplexe Genossenschaftsstruktur hat zur Folge, dass sich die Genossenschaften zum Teil selber kontrollieren.

«Die zehn regionalen Genossenschaften stehen in der Hierarchie zuoberst. Deshalb ist in der Migros-Zentrale der Handlungsspielraum beschränkt», sagt Strategie-Dozent Michael Stadler von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW.

«Die Strukturen haben mich persönlich nie wirklich beschäftigt», sagt Fabrice Zumbrunnen zu ECO. Sprich: Er versucht, seine Ziele innerhalb der bestehenden Genossenschaftsstruktur zu erreichen.

Genossenschaften verursachen hohe Kosten

Die Genossenschaften haben eigene Verwaltungen und Kostenstrukturen. Strategie-Experte Michael Stadler sagt deshalb: «Da gibt es Doppelspurigkeiten, die – vereinfacht gesagt – doppelte Kosten verursachen.»

Stadler schätzt grob, dass eine konsequente Zusammenführung der Verwaltungen der zehn regionalen Genossenschaften in eine zentrale Migros-Verwaltung die Kosten um rund 100 Millionen Franken senken würde.

«Kein erfolgreiches Jahr für die Migros»

Box aufklappen Box zuklappen

Die Migros erzielte 2019 zwar einen Rekordumsatz von 28,66 Milliarden Franken, doch der Reingewinn wird – wie schon in den Vorjahren – nochmals zurückgehen. Bei einem Mediengespräch im Dezember sagte die neue Migros-Präsidentin Ursula Nold vor Journalisten, 2019 werde nicht als erfolgreiches Jahr in die Geschichte der Migros eingehen.

Insbesondere belastend wirkt sich eine Wertberichtigung von 400 Millionen Franken aus, die Migros beim Verkauf des Dekorationsspezialisten «Depot» vornehmen musste. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen bestätigt: «Die Wertkorrekturen werden das finanzielle Ergebnis belasten.»

Die Migros verdankt vor allem dem branchenfremden Bankengeschäft, dass sie überhaupt noch einen substanziellen Gewinn ausweist. Die Migrosbank steuert fast die Hälfte zum Gewinn bei. Eine heikle Entwicklung. Denn ohne Gewinn kein Geld für neue Ertragsfelder.

Die Frage, ob die Migros 2019 einen Verlust schrieb, will Fabrice Zumbrunnen nicht beantworten. Diese Zahlen gibt die Migros am 24. März 2020 bekannt.

Weiterer Jobabbau?

Werden auf dem Weg zu mehr Effizienz noch mehr Jobs abgebaut? 2018 gab die Migros den Abbau von 290 Stellen bekannt - jede neunte Stelle in der Konzernzentrale wird gestrichen.

Fabrice Zumbrunnen lässt die Frage nach einem weiterem Jobabbau offen. Er verweist darauf, dass bei der Migros zurzeit 900 Stellen offen seien, und er sagt wenig konkret: «Es liegt an uns, am Markt erfolgreich zu sein.» Er sei zuversichtlich, die Migros sei auf dem richtigen Weg.

Streit innerhalb der Migros

Box aufklappen Box zuklappen

Wie mächtig die Migros-Genossenschaften sind, zeigt der Fall von Damien Piller, seit 23 Jahren Präsident der Migros-Genossenschaft Neuenburg-Freiburg.

Piller ist auch Immobilien-Unternehmer und soll beim Bau von zwei Migros-Filialen im Interessenskonflikt gestanden sein und eigenen oder ihm nahestehenden Firmen Aufträge zugeschanzt haben. Zudem sollen die Firmen 1,7 Millionen Franken erhalten haben – ohne erkennbare Gegenleistungen.

Die Migros-Konzernleitung reichte Strafanzeige gegen Damien Piller ein: wegen Verdachts auf ungetreue Geschäftsführung. Die Staatsanwaltschaft Freiburg sagt auf Anfrage, die Abklärungen liefen noch immer.

Damien Piller weist die Vorwürfe zurück. An einer Urabstimmmung sprachen ihm die Genossenschafter ihr Vertrauen aus. Piller tritt im Juni 2020 regulär von seinem Amt als regionaler Migros-Genossenschaftspräsident zurück.

Migros-Zentrale sind die Hände gebunden

Der Fall Piller (siehe Textbox oben) in der Westschweiz ist eine Klatsche für die Migros-Zentrale: Migros-Präsidentin Ursula Nold will nun das Kontrollsystem, die Governance, ändern. Doch sie musste eingestehen, dass ihr die Hände gebunden sind.

Nold sagte an einem Mediengespräch im Dezember: «Es ist manchmal nicht möglich, Probleme schnell zu lösen, weil die Zuständigkeiten dezentral geregelt sind.»

Was die Migros-Präsidentin genau dagegen tun will, lässt sie offen.

In jedem Fall dürfte es schwer werden, die Kompetenzen der regionalen Genossenschaften einzuschränken, sagt Strategie-Dozent Michael Stadler.

Denn: «Sie müssten einer vereinfachten Zusammenarbeit zustimmen und damit auch Vorteile und Entscheidungskompetenzen abgeben, zugunsten von effizienteren Prozessen und Abläufen.»

1/2-Preisschild in Migrosfiliale
Legende: SRF/Harry Stitzel

Meistgelesene Artikel