Zum Inhalt springen

Header

Das Logo des FED auf einer Projektion.
Legende: Der Zinsentscheid der Fed (Federal Reserve System) hat weltweite Auswirkungen. Reuters
Inhalt

Fragen und Antworten Das Wichtigste zum Zinsentscheid der US-Notenbank

Die US-Zentralbank Fed (Federal Reserve System) hebt zum zweiten Mal nach der weltweiten Finanzkrise ihren Leitzins an. Dies hat Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und Pensionskassensysteme.

Das Fed erhöht den Leitzins um einen Viertelpunkt. Warum ist das für den Rest der Welt auch wichtig?

Der US-Dollar ist die am weitesten verbreitete Währung der Welt. Erhöht oder senkt das Fed den Leitzins, hat dies für Anleger, die Wertpapiere in Dollars halten, weitreichende Auswirkungen.

Was steuert das Fed mit seinen Zinsentscheiden?

Senkt das Fed den Leitzins, erhalten die Geschäftsbanken Geld billiger, um es in Form von Hypotheken und Krediten an ihre Kunden weiterzugeben. Mit einer Leitzinssenkung wird also versucht, die Wirtschaft anzukurbeln durch die Vergabe von billigen Hypotheken und Krediten. Erhöht das Fed hingegen die Zinsen, wird die Wirtschaft etwas gebremst. Das kann dann sinnvoll sein, wenn sie zu stark wächst und die Teuerung deshalb zu stark steigt.

Seit über einem Jahr hoffen Marktbeobachter, dass das Fed die Zinsen erhöht. Würgt das die Wirtschaft nun nicht ab?

Die Welt erlebt seit Ausbruch der Finanzkrise 2007/2008 eine Phase absoluter Niedrigstzinsen. Die Notenbanken hoffen, damit die Realwirtschaft anzukurbeln. Man weiss nun aber, dass die Anleger dieses Geld nicht in Forschung, Entwicklung oder Infrastrukturprojekte investieren, sondern damit lieber Aktien kaufen. Und Unternehmen finanzieren damit grosszügige Aktienrückkaufprogramme, um die eigenen Aktienkurse hochzutreiben. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Notenbank-Massnahmen ist damit aber gering. Deshalb fordern viele Ökonomen, dass die Notenbanken das Ende der Tiefzinspolitik einleiten.

Video
US-Notenbank erhöht den Leitzins
Aus 10 vor 10 vom 14.12.2016.
abspielen. Laufzeit 15 Sekunden.

Was sind die weiteren negativen Auswirkungen der langanhaltenden Tiefzinspolitik?

Wir spüren es alle selber: Für unser Erspartes erhalten wir kaum mehr Zinsen. Für das Pensionssystem ist das verheerend. Die Pensionskassenverwalter wissen kaum mehr, wo sie unsere Spargelder in der zweiten Säule investieren sollen. Die Folge: Die Verzinsung unserer Altersguthaben sinkt kontinuierlich. Erhielt ein Neurentner vor ein paar Jahren noch rund 7000 Franken Rente im Jahr pro 100‘000 Franken angespartes Pensionskassenvermögen, sind es heute kaum mehr 6000 Franken. Das alles geht zulasten kommender Rentner-Generationen und birgt daher auch sozialpolitischen Zündstoff.

Wer stand eigentlich am Anfang dieser Tiefzinspolitik?

Die Vereinigten Staaten. Immer wenn ein US-Präsident das Budget überziehen wollte, warf der langjährige Chef des Fed, Alan Greenspan (1987 – 2006), die Notenpresse an und überschwemmte die Welt mit neuen Dollars. Er fand auch immer Abnehmer dafür. Seine Nachfolger führten diese Politik mehr oder weniger gleich weiter. Das setzte andere Notenbanken der Welt unter Druck, mitzuziehen.

Das sind laut UBS-Experte Alessandro Bee die Auswirkungen auf die Schweiz:

Für die Schweizerische Nationalbank steht vor allem der Euro-Franken-Kurs im Fokus. Weil der US-Dollar sowohl gegenüber dem Franken wie auch gegenüber dem Euro in letzter Zeit etwas stärker wurde, bleibt das Euro-Franken-Verhältnis in etwa dasselbe. Auch wenn die Zinsen in den USA steigen – jene in Europa steigen vorerst nicht, deshalb bleibt der Franken weiter stark. Entsprechend dürfte die SNB weiterhin darauf hinweisen, dass der Franken nach wie vor überbewertet sei und die Nationalbank nötigenfalls bereit sei, bei stärker werdendem Franken am Devisenmarkt einzugreifen.

Erste Erhöhung seit einem Jahr

Box aufklappen Box zuklappen

Die US-Notenbank Fed erhöht nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten den Leitzins und will 2017 drei Mal nachlegen. Der Satz zur Versorgung der Banken mit Geld steigt vorerst um einen Viertelpunkt und liegt zwischen 0,5 und 0,75 Prozent, wie die Fed mitteilte. Sie wagt damit die erste Erhöhung seit einem Jahr.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel