Zum Inhalt springen

Header

Video
Das Seco sieht keine Trendwende
Aus Tagesschau vom 02.09.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.
Inhalt

Wirtschaft Die Weltkonjunktur schwächelt – und mit ihr das Schweizer BIP

Die aktuellen Konjunkturzahlen lösen Ernüchterung aus: Die Schweizer Wirtschaft stagniert. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) veränderte sich im zweiten Quartal gegenüber dem Vorquartal nicht. Verglichen mit dem Vorjahresquartal beträgt das Wachstum lediglich 0,6 Prozent.

Eigentlich sollte es der Weltwirtschaft besser gehen, laut Prognosen des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco. Und eigentlich hätte auch die Schweizer Wirtschaft davon profitieren sollen. Doch daraus wurde nichts.

Der weltwirtschaftliche Aufschwung bleibt aus. Der Grund: Konflikte wie in der Ukraine, in Nahost, im Irak und Syrien schüren die Angst der Investoren. Sie halten ihr Geld zurück.

Audio
Stillstand bei der Schweizer Wirtschaft
aus HeuteMorgen vom 02.09.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 25 Sekunden.

Eurozone erholt sich nicht

Zunehmend zum Hemmschuh für die Schweizer Wirtschaft wird aber die Stagnation im Euroraum. Mit Deutschland, Italien und Frankreich melden die drei grössten Länder der Eurozone schwache Wachstumszahlen.

Die Wachstumslokomotive Deutschland ist leicht ins Stottern geraten. Italien und Frankreich haben ihre Hausaufgaben nach wie vor nicht gemacht. Sie haben die Zeit bisher nicht genutzt, die ihnen die Europäische Zentralbank gekauft hat, um Reformen durchzusetzen. Dafür ist Spanien auf gutem Weg, die Sparanstrengungen der Iberer zahlen sich langsam aus.

Die hiesige Wirtschaft vermag sich nicht vom Euroraum abzukoppeln, dem wichtigsten Handelspartner der Schweiz. Im letzten Jahr gingen alleine 18,8 Prozent der Exporte nach Deutschland und weitere je 7 Prozent nach Italien und Frankreich. Insgesamt war der Euroraum für knapp die Hälfte der Schweizer Exporte verantwortlich.

Auch Binnenwirtschaft schwächer

Bereits in den vergangenen Jahren hatte die schwache Weltkonjunktur die exportorientierten Sektoren in der Schweiz belastet. Bisher hatte jedoch die dynamische Binnenwirtschaft das BIP ansteigen lassen. Im zweiten Quartal 2014 fiel dieser stabilisierende Effekt des Privatkonsums, des Staatskonsums und der Bauinvestitionen jedoch weg.

Ein weiterer früherer Wachstumstreiber, der inzwischen keine Impulse mehr liefert, ist der Finanzsektor. «In manchen Jahren hatte die Finanzindustrie bis zu 50 Prozent des BIP-Wachstums erklärt», sagt Eric Scheidegger, Leiter der Direktion für Wirtschaftspolitik beim Seco. Im zweiten Quartal stagnierte die Wertschöpfung des Sektors.

Auch die Handelsbilanz wirkte sich negativ auf die BIP-Entwicklung aus. Zwar nahmen die Exporte von Waren um 0,7 Prozent zu, vor allem dank der gestiegenen Ausfuhren von Bijouterie. Gleichzeitig wurden aber auch 0,7 Prozent mehr Waren importiert, vor allem Chemie- und Pharmaprodukte.

Weniger Wachstum prognostiziert

Ob das Seco angesichts des enttäuschenden Quartalsergebnisses die Wachstumsprognose für das Gesamtjahr senken wird, ist noch unklar. Die aktuelle Prognose vom Juni liegt bei 2,0 Prozent Wachstum im laufenden Jahr. Im März waren noch 2,2 Prozent Wachstum erwartet worden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel