Zum Inhalt springen

Header

Video
Europa-Tag in Davos
Aus Tagesschau vom 24.01.2018.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.
Inhalt

WEF 2018 Das war der WEF-Tag: Durchwachsene Bilanz trotz Macron und Merkel

  • Reden, Interviews und Debatten mit hochkarätigen Gästen: SRF hat live vom WEF in Davos berichtet.
  • Die Reden von Emmanuel Macron und Angela Merkel stellten die Höhepunkte dar.
  • Das Fazit des Tages: Eine optimistische Grundstimmung, aber viele ungelöste Probleme.

Der Ticker ist abgeschlossen

  • 19:37

    Durchwachsene Bilanz am zweiten WEF-Tag

    «Die Stimmung war optimistisch und dennoch sind viele Probleme ungelöst – wie zum Beispiel die internationale Schuldenkrise, meint Reto Lipp. Der Optimismus sei deshalb wohl eher kurzfristiger Natur. Langfristig lebe man von der Substanz, so sein Fazit.

    Was die Politik angehe, habe man gesehen, dass Europa wisse, dass es nun etwas tun müsse, bilanziert Stephan Klapproth. «Alle schauen dabei auf Emmanuel Macron.» Aus seiner Sicht sei die Rede des französischen Präsidenten zwar brillant gewesen – allerdings auch etwas zu lang. «Das ist bei ihm immer so», ergänzt Reto Lipp mit einem lachenden Auge.

    Lipp und Klapproth
    Legende: SRF
  • 18:58

    Waren Sie zu forsch in der Europa-Politik, Frau Bundesrätin?

    Nun ist Bundesrätin Doris Leuthard zu Gast. Hat Sie im letzten Jahr als Bundespräsidentin zu forsch in der Europa-Politik agiert? Hintergrund ist die beschränkte Börsenanerkennung durch die EU-Kommission Ende des letzten Jahres. Das wisse sie nicht, aber wahrscheinlich werde sich Jean-Claude Juncker nicht gerne mit ihr treffen, «weil er uns im letzten Jahr doch etwas gepiesackt hat und von uns eine entsprechende Antwort erhalten hat.» Die EU habe sich im Dezember entgegen den Abmachungen gehandelt und das wisse Juncker genau.

    Video
    Doris Leuthard im Interview
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.
  • 18:51

    Wann, wenn nicht jetzt?

    Geht Emmanuel Macrons Rede vor dem WEF einmal in die Geschichtsbücher ein? Das Zeug dafür hätte sie – genügend politischen Sprengstoff sowieso.

    «Wenn wir uns dafür engagieren, unsere Globalisierung fairer und nachhaltiger zu gestalten, dann schaffen wir auch eine Stabilität, die gut für die Bevölkerung ist.» Die entsprechenden Lösungen und Technologien dafür wären vorhanden. Es liege jetzt an den Regierungen und Unternehmen. Sie müssten sich die Frage stellen: «Wollen wir das und wann beginnen wir damit?» Die Antwort ist Macron klar: «Jetzt!»

    Video
    Macron will Europa umkrempeln. Jetzt!
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.
  • 18:19

    Europa, Europa, Europa

    «Frankreich ist wieder da. Frankreich ist zurück im Herzen Europas.» Mit diesen Worten machte Frankreichs Staatspräsident klar, für was er steht. «Wir werden nie Erfolg haben können ohne den Erfolg Europas. Deshalb brauchen wir eine wirkliche Neugründung Europas.»

    2018 werde das Jahr, in dem eine neue europäische Strategie auf den Weg gebracht werden müsse. Denn Europa werde als Gegenpart zu den USA und China benötigt, so Emmanuel Macron. «Unsere Vorstellungen von Freiheit, Fairness und Gerechtigkeit, der Freiheit des Einzelnen – die Ausgewogenheit dieser Werte gibt es nur in Europa. Und wenn wir eine Zersplitterung der Welt vermeiden wollen, dann brauchen wir ein stärkeres Europa.»

    Video
    Macron fordert stärkeres Europa
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.
  • 18:04

    Blick hinter die Kulissen

    Macron bei seiner Ankunft – wenige Augenblicke vor der Rede, begrüsst von WEF-Gründer Schwab.

  • 17:50

    Emmanuel Macron spricht am WEF

    Frankreichs Staatspräsident hatte zu Beginn seiner Rede die Lacher auf seiner Seite. Mit Verweis auf den meterhohen Schnee in und um Davos sagte Macron, die WEF-Macher könnten froh sein, keine Leugner des Klimawandels eingeladen zu haben.

    Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron
    Legende: SRF
  • 17:38

    Kritik an deutschen Politikern

    Nach dem Daumendrücken ist vor dem Rücktritt. Geht es nach dem deutschen Unternehmer Bettermann braucht es in Berlin neues Personal.

  • 16:29

    Wie wird Trump empfangen?

    Natürlich wartet man in Davos auch schon gespannt auf Donald Trump. Doch wie wird die WEF-Gemeinde auf den US-Präsidenten reagieren? «Ich denke, er wird erstaunlich gut empfangen», sagt Anthony Scaramucci. Er war einst Trumps Kommunikationsdirektor – für zehn Tage.

  • 16:00

    Kein «Schnellschuss-Abkommen» mit der EU

    Ein grosses Thema in der Finanzbranche: Die Börsenäquivalenz, welche die EU der Schweiz vorerst nur bis Ende 2018 gewährt. «Wir alle waren schockiert», sagt der Präsident Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt darüber. «Wir sind schon etwas betrübt darüber, dass unsere Partner ihr Wort nicht halten», so Scheidt. Er habe das Gefühl, dass man die Schweiz in eine Ecke drängen wolle. Die Schweiz solle sich nicht erpressen und auch kein «Schnellschuss-Abkommen» mit der EU abschliessen.

    Video
    Herbert Scheidt: «Wir waren alle schockiert»
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.
  • 15:50

    Daumendrücken für Merkel

    Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt trotz des scharfen internationalen Wettbewerbs und der weltweiten Migrationsproblematik weiter auf die Europäische Union. «Abschottung schützt keine Grenzen», so Merkel. Man brauche mit allen Nachbarn ein gutes Miteinander.

    «Protektionismus ist nicht die richtige Antwort.» Vielmehr brauche es eine soziale Marktwirtschaft. Dann klappe es auch mit der weltweiten Zusammenarbeit. «Und wenn sie mir die Daumen drücken, dass wir in Deutschland bald eine Regierung bekommen, dann wird das noch besser gehen. »

    Video
    Merkel sieht keine Alternative zu Europa
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 31 Sekunden.
  • 15:17

    Lustige Anekdote am Rande

    Wie Johann Schneider-Ammann die WEF-Eröffnung rettete und Indiens Premier zum Lachen brachte.

    Video
    Wer hätte das gedacht? JSA rettet WEF
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 19 Sekunden.
  • 14:51

    Strafzölle und Dumpingpreise

    Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann pflegt, was das erste Amtsjahr von Donald Trump angeht, einen eher entspannten Blick. «Allerdings hat er in Sachen liberaler Weltpolitik auch kritische Töne von sich gegeben. Punktuell konnte ich das sicher verstehen – flächendeckend habe ich damit aber meine Mühe.»

    Trumps Ankündigung von Strafzöllen sieht Schneider-Ammann nicht als Beginn eines neuen Handelskrieges. Im Übrigen sei Trump auch nicht der erste, der dieses Mittel nutzt, um gegen Dumpingpreise vorzugehen, so der Wirtschaftsminister.

    .
    Legende: Trump, Strafzölle und die Schweiz Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann. SRF
  • 14:25

    «Wir brauchen Unternehmen mit Sinn und Zweck»

    «Technik bietet Chancen und Gefahren», sagt die ugandische Politikerin Winnie Byanyima. Die Staaten müssten zwar Innovationen zulassen – aber so, dass diese auch wirklich die gesellschaftlichen Probleme lösten. «Denn die, die von staatlichen Forschungen und Investitionen müssen auch etwas zurückgeben – in Form von Steuern und Wissen. Wir brauchen Geschäftsmodelle, die nicht nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Wir brauchen Unternehmen mit Sinn und Zweck.» Denn sonst würde die Technologie künftig nur dazu verwendet, um Stellen zu beseitigen, so Winnie Byanyima.

    Video
    Winnie Byanyima: «Wir brauchen Unternehmen mit Sinn und Zweck»
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 25 Sekunden.
  • 14:12

    Lebenswerte Zukunft als weltweites Ziel

    «Wir brauchen weltweit einen gleichwertigen Zugang zu Bildung, einen gleichwertigen Zugang zum Arbeitsmarkt für Frauen und faire Steuern, um für eine gerechte Verteilung des Wachstums zu sorgen», fordert Alain Berset in der «SRF DEBATE». Generell müsse die Politik sicherstellen, dass alle eine lebenswerte Zukunft hätten, so der Bundespräsident.

    Bundespräsident Alain Berset
    Legende: SRF
  • 14:04

    Prominenter Zuschauer

    Nicht nur die Diskussionsrunde ist hochkarätig. König Felipe von Spanien folgt gespannt der Diskussionsrunde.

    König Felipe
    Legende: SRF
  • 13:58

    Enttäuschte Hoffnungen enden in Krieg und Extremismus

    Für den südkoreanischen Mediziner und Präsidenten der Weltbank Jim Yong Kim sind die Herausforderungen der Zukunft zwar vielfältig – allerdings sollte der Fokus geschärft werden. Denn «die alles entscheidende Frage der Zukunft ist: Wie können wir allen Menschen die gleichen Chancen einräumen? Denn sollten wir deren Hoffnungen und Wünsche enttäuschen, dann werden wir erleben, dass diese Menschen die Quelle von Instabilität werden, von Gewalt, Kriegen und Extremismus.

    Video
    Weltbank-Präsident Jim Yong Kim zu Herausforderungen
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 49 Sekunden.
  • 13:51

    Wie lässt sich die Ungleichheit in der Welt stoppen?

    Susanne Wille diskutiert in der «SRF live debate» mit Bundespräsident Alain Berset, dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos, Weltbank-Präsident Jim Yong Kim und Winnie Byanyima von Oxfam über Ungleichheit in unserer Gesellschaft.

  • 13:04

    Digitalisierung als Aufgabe der Stunde

    Auf die deutsche Kanzlerin angsprochen, sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen: «Es ist beeindruckend, was für eine Anerkennung Angela Merkel weltweit hat und wie viel Vertrauen sie geniesst, Probleme mit ihrer ruhigen Art zu lösen.» Dennoch sei Deutschland in einer Phase, in der man sich trotz der guten Wirtschaftslage klarmachen müsse, dass wir einen Aufbruch brauchen in der Digitalisierung. «Das ist die Aufgabe der Stunde.»

    Ambitionen, Kanzlerin Merkel im Amt zu beerben, erteilte von der Leyen eine Absage.

  • 12:36

    Wie zerrissen ist die Welt, Ursula von der Leyen?

    «Für eine gemeinsame Zukunft in einer zerrütteten Welt» lautet das Motto des diesjährigen WEF. Doch wie zerrissen ist die Welt überhaupt? Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen muss es wissen. Die Gefahr der Fragmentierung und der Zersplitterung sei sehr gross, sagt von der Leyen. Deshalb habe man für Davos genau das richtige Motto gewählt. «Beispielsweise gegen den Terror kann kein Land entgegenkommen.» Doch internationale Allianzen könnten etwas bewirken, so die deutsche Verteidigungsministerin.

    Video
    Ursula von der Leyen im Interview
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.
  • 12:17

    China strebt wirtschaftliche Autarkie an

    Der Journalist Keith Bradsher berichtet seit 15 Jahren für die «New York Times» aus China. Aus seiner Sicht profitieren derzeit noch sehr viele Firmen in der Schweiz und Deutschland vom wirtschaftlichen Aufschwung Chinas. Noch. Denn «der Wirtschaftsplan 2025 listet zehn Branchen auf, in denen China versucht, die eigenen Bedürfnisse abzudecken». Das seien unter anderem die Bereiche Pharma und Medizin, Robotertechnik, E-Autos und Autokomponenten. «Das ist eine breit abgestützte Strategie und China macht das natürlich alles sehr bewusst.»

    Video
    Journalist Keith Bradsher zu Chinas Ambitionen
    Aus News-Clip vom 24.01.2018.
    abspielen. Laufzeit 51 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel