Zum Inhalt springen

Header

Video
Millionenverlust bei Alpiq
Aus Tagesschau vom 07.03.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.
Inhalt

Wirtschaft Herber Verlust: Alpiq verkauft halbes Wasserkraftwerk-Portfolio

Der Energiekonzern bilanziert tiefrot. Der Verlust im Jahr 2015 beträgt 830 Millionen Franken. Nun sucht Alpiq finanzstarke Partner für die unrentable Wasserkraft-Sparte. Bis zu 49 Prozent hiervon sollen an Investoren im In- und Ausland veräussert werden.

Der Energiekonzern mit Sitz in Lausanne schreibt erneut tiefrote Zahlen. Er muss deshalb im Wasserkraftwerk-Portefeuille drastische Kürzungen vornehmen.

Verlust von über 800 Millionen Franken

Der Umsatz von Alpiq sank 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 6,72 Milliarden Franken. Das EBIT betrug minus 511 Millionen nach minus 673 Millionen Franken im Vorjahr. Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 830 Millionen nach einem Verlust von 902 Millionen Franken 2014.

Die Grand-Dixence Staumauer, die im Kanton Wallis den Lac des Dix aufstaut.
Legende: Bald nicht mehr in Alpiqs Hand? Grand-Dixence-Staumauer, die den Lac des Dix aufstaut (VS). alpiq

Hauptgründe für die geringeren Ergebnisse seien die weiterhin tiefen Grosshandelspreise sowie der starke Franken, teilte Alpiq mit. «Die Schweizer Wasserkraft liegt in der Produktion über diesen Grosshandelspreisen», sagte Jasmin Staiblin, CEO von Alpiq zu SRF News. Alpiq steckt indes seit längerem in der Krise.

Die Schweizer Wasserkraftwerke rechnen sich nicht – namentlich, weil die Produktion von Sonnen- und Windenergie kräftig subventioniert wird. Gleichzeitig wurden etwa in Deutschland Kohlekraftwerke nicht zurückgefahren. Deshalb ist das Stomangebot zu gross.

Wasserkraftwerke an Investoren abtreten

Dass Alpiq die Strom-Produktion gesteigert hat, konnte das Blatt auch nicht wenden. Immerhin ist es Alpiq gelungen, die Schulden zu senken: indem das Unternehmen Beteiligungen an Kraftwerken oder an Energiebörsen verkauft hat.

Audio
Jürg Buri von der Energiestiftung: «Verkauf macht Sinn»
aus SRF 4 News aktuell vom 07.03.2016.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 19 Sekunden.

Nun will Alpiq aber noch einen Schritt weiter gehen. Das Unternehmen will sich von fast der Hälfte seines Wasserkraft-Portfolios trennen. Bis zu 49 Prozent soll an Investoren im In- und Ausland verkauft werden. An langfristig orientierte Investoren, die sich für nachhaltig produzierte Energie interessieren, wie es in einer Mitteilung von Alpiq heisst.

Im Visier hat Alpiq wohl kleinere Energie-Versorger, die Privatkunden direkt mit Strom aus Wasserkraftwerken beliefern. Das ist nämlich das Problem von Alpiq: Das Unternehmen ist ein reiner Produzent und verkauft den Strom im Grosshandel – und erhält dort weniger, als die Produktion kostet.

Investoren gehen leer aus

Die ZKB hatte den Verlust von Alpiq bereits im Vorfeld auf 828 Millionen Franken ziemlich genau geschätzt. Die UBS hatte noch mit einem Ergebnis vor Sondereinflüssen von 156 Millionen Franken gerechnet. Diese Prognose verfehlte das Unternehmen weit.

Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung «aufgrund der weiter angespannten Ertragslage» für 2015 vor, keine Dividende auszuzahlen – nach 2 Franken pro Aktie in den Jahren zuvor.

Einschätzung von Rolf Wüstenhagen, Professor für Management erneuerbarer Energien, Universität St. Gallen

«Alpiq hat unter den sinkenden Strompreisen mehr zu leiden als andere Stromunternehmen. Denn das Unternehmen ist vor allem in der Stromproduktion tätig und hat keine Endkunden. Alpiq kann also nicht von diesem momentan rentableren Geschäft profitieren. Mittelfristig ist die Wasserkraft ein wertvoller Pfeiler eines umweltfreundlichen Energiesystems. Doch um von der Wasserkraft profitieren zu können, braucht es einen langen Atem. Der fehlt Alpiq derzeit: Das Unternehmen hat zu wenig Liquidität. Mögliche Investoren, die Interesse an den Wasserkraftwerken von Alpiq haben könnten, sind zum Beispiel Stadtwerke und institutionelle Anleger wie Pensionskassen. Für die Stadtwerke könnte die Stromproduktion ein zusätzliches Geschäftsfeld sein. Und auch für die institutionellen Anleger wie Pensionskassen, die ihre Gelder langfristig anlegen müssen, könnte die Wasserkraft ein interessantes Tätigkeitsgebiet sein – gerade in dem aktuellen Umfeld niedriger Zinsen, da sich mit herkömmlichen Anlagen kaum noch Geld verdienen lässt.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel