Zum Inhalt springen

Header

Mann, der sein Gesicht in seiner Hand stützt.
Legende: Nur in Luxemburg sind Arbeitnehmer noch gestresster als in der Schweiz. Für die Gesundheit verheerend. Keystone
Inhalt

Wirtschaft Reiche Schweiz – und die Ärmsten zahlen die Zeche

Noch nie ist die Schweiz so reich gewesen wie heute. 170'000 Franken hat der Durchschnittsschweizer pro Jahr erwirtschaftet, wie der Gewerkschaftsbund schreibt. Aber noch selten in der jüngsten Geschichte sei dieser Reichtum ungerechter verteilt worden.

Rund 170‘000 Franken: So viel hat jede berufstätige Person in der Schweiz letztes Jahr im Durchschnitt erwirtschaftet. Die Schweiz ist damit so reich wie nie zuvor.

Nur: An diesem Reichtum haben nicht alle gleichermassen teil, die daraus resultierenden Einkommen und Einkommenszuwächse sind sehr ungleich verteilt. Der grösste Teil des Wohlstandkuchens lande auf dem Teller der Topverdiener, prangert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) an. In drei Bereichen befindet sich die Schweiz im internationalen Vergleich sogar im Rückstand.

Immer mehr für die Reichen – immer weniger für die Armen

Die Belastung durch steigende Krankenkassenprämien, verdeckte Arbeitslosigkeit und Stress am Arbeitsplatz belegen laut einer SGB-Studie eine «Entwicklung in die falsche Richtung».

Am eindringlichsten zeigt sich die wachsende Ungerechtigkeit an der so genannten Lohnschere, also an der Lohndifferenz zwischen Gutverdienenden und der Basis der Lohnempfänger.

Legende:
Lohnschere: Wachstum der preisbereinigten Löhne nach Lohnklassen BFS, Berechnung SGB 2013

Diese Schere öffnet sich seit Jahren in immer grösserem Umfang. Die Löhne der obersten 10 Prozent sind nach Berechnungen des SGB von 2002 bis 2012 nach Abzug der Teuerung um knapp 16 Prozent oder monatlich 1542 Franken gestiegen. Die mittleren und tiefen Löhne wurden abgehängt. Die mittleren stiegen um knapp 7 Prozent oder um 375 Franken pro Monat. Die tiefen um knapp 3 Prozent oder 102 Franken.

Abgaben-Politik für die Reichen?

Nicht weniger beschämend sind nach Ansicht des SGB die Einkommensdifferenzen zwischen den Geschlechtern. Frauen verdienten im Mittel nach wie vor 18,9 Prozent weniger als Männer. Den erwerbstätigen Frauen entgehen alleine wegen der direkten Diskriminierung jährlich 7,7 Milliarden Franken Lohn.

Für den SGB sind die Sünder rasch ausgemacht: Bund, Kantone und Arbeitgeber. Sie hätten es versäumt, mit einer nachhaltigen Steuer- und Abgabenpolitik dieser negativen Spirale die Dynamik zu rauben.

Eine weitere negative Dynamik erkennt der SGB in den Belastungen durch Kopfprämien im Versicherungswesen. Auch hier sei eine Schere zwischen Arm und Reich in Öffnung begriffen, wie der SGB schreibt.

Legende:
Krankenkassen-Prämiendynamik: Wachstum der Prämien, Prämienverbilligung und Löhne. Die Kantone sparen bei den Ärmsten BAG, BFS, Berechnung SGB

Am stärksten schlagen die Kopfprämien bei der Krankenversicherung zu Buche. Die Kantone haben die Prämienverbilligungen längst nicht dem Prämienanstieg angepasst. Stattdessen haben die Kantone die Einkommens- und Vermögenssteuern, aber auch die Gewinnsteuern der Unternehmen gesenkt. Davon haben vor allem Reiche und Gutverdiener profitiert.

Verdeckte Erwerbslosigkeit nimmt rasant zu

Eine weitere Schere lokalisiert der SGB in der Differenz zwischen struktureller und verdeckter Arbeitslosigkeit.

Legende:
Verdeckte Arbeitslose: Quote der Erwerbslosen und der registrierten Arbeitslosen. Hohe versteckte Arbeitslosigkeit. BFS, Seco

Zähle man auch die verdeckt Erwerbslosen mit, so seien heute in der Schweiz rund 230‘000 Menschen oder 4,7 Prozent ohne Erwerbsarbeit. Das ist auch im Vergleich zum Ausland nicht mehr tief. Deutschland und Österreich liegen mit Quoten um rund 5 Prozent nur unwesentlich über der Schweiz. Dass dies alles zu einer gehörigen Portion Stress führen kann, erstaunt letztlich nicht mehr.

Audio
SGB-Studie: Die Schweiz ist so reich wie nie zuvor
aus SRF 4 News aktuell vom 21.10.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 35 Sekunden.

Macht Reichtum krank?

Stress, der sich am Arbeitsplatz in einem Krankheits-Aufkommen niederschlägt, ist in Europa nirgendwo höher als bei uns. Etwa die Hälfte der Berufstätigen leidet unter Kopf-, Schulter-, Nacken- oder Rückenschmerzen. Rund ein Viertel beklagt sich über Schlafstörungen.

Legende:
Gesundheitsprobleme A: Herz- u. Gefässe | B: Hörprobleme | C: Atembeschwerden | D: Hautprobleme | E: Depressionen / Angst | F: Verletzungen | G: Magenschmerzen | H: Schlafstörungen | I: Schmerzen in unteren Gliedmassen | K: Kopfschmerzen | L: Rückenschmerzen | M: Schulter- u.Nackenschmerzen Arbeitnehmende mit spezifischen Gesundheitsproblemen in Prozent aller Erwerbstätigen, 2010 Krieger et al. 2012

Verschärfend zum Stress am Arbeitsplatz kämen noch die überlangen Arbeitszeiten dazu. In keinem anderen europäischen Land müssten die Arbeitnehmer so viele Arbeitsstunden pro Woche leisten, nämlich nahezu 43. Dazu kommt noch eine Dunkelziffer. Kontrolliert werden die Arbeitszeiten in der Schweiz ohnehin kaum. Und jede oder jeder Sechste erfasst ihre oder seine Arbeitszeit gar nicht.

Audio
Arbeitgeberverband: «Wir haben die am meisten gleichmässig verteilten Löhne»
aus SRF 4 News aktuell vom 21.10.2014.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 47 Sekunden.

Internationale Firmen verantwortlich?

Nicht ganz gleich wie der Gewerkschaftsbund sieht das Problem der Lohnschere der Schweizerische Arbeitgeberverband. «Die Schweiz hat die am meisten gleichmässig verteilten Löhne», sagt der Direktor des Verbands, Roland Müller, gegenüber SRF. Die Lohnschere gehe nicht derart auf, wie vom SGB dargestellt. Er beruft sich dabei auf eine Studie von Avenir Suisse, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.

Müller führt die übermässige Zunahme bei den Toplöhnen in der Schweiz auf die Zunahme von internationalen Konzernen in unserem Land zurück. «Das hat mit der Globalisierung zu tun», sagt er. Man müsse die Löhne der Führungsriege in solchen Firmen mit den Vergütungen in den USA oder auf anderen Kontinenten vergleichen. Er gibt zu: «Da haben wir einen überproportionalen Anstieg.» Doch dies fokussiere sich primär auf diese global tätigen Unternehmen. «Das verfälscht das Gesamtbild statistisch gesehen etwas», so Müller.

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Box aufklappen Box zuklappen

Zu den verdeckt Erwerbslosen zählen all jene Bürger, die zwar arbeitslos sind, aber keinen Anspruch auf Entschädigung geltend machen können, beispielsweise Ausgesteuerte.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel