Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Schweizer Qualität fliegt zu den Kunden

Viele Schweizer Exporte finden als Luftfracht ihren Weg zum Kunden. Gemessen am Wert sind es über 40 Prozent der hiesigen Ausfuhren. Doch um die Ware von der Fabrik in den Flieger zu bringen, braucht es wichtige Zwischenschritte. Diese übernehmen Logistikdienstleister wie Panalpina und Cargologic.

Medikamente, Chemikalien, Maschinen, Uhren, Präzisionsgeräte: Solche für die Schweiz typischen Qualitätsprodukte müssen rasch und zuverlässig am richtigen Bestimmungsort sein. Deshalb ist der Transport über den Luftweg für viele der hiesigen Export-Unternehmen erste Wahl.

Ohne die Dienste spezialisierter Logistik-Konzerne geht es dabei nicht. Denn die Kosten für den Transport von der Fabrik bis zum Flugzeug und weiter bis ans Ziel müssen so niedrig sein wie nur irgend möglich. Das ist wichtig für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Exportindustrie, die mit der Frankenstärke schwer zu kämpfen hat.

Preisdruck hat sich verschärft

Seit dem Frankenschock vor anderthalb Jahren habe der Preisdruck spürbar zugenommen, sagt André Kaiser. Er leitet das Schweizer Luftfrachtgeschäft des weltweit aktiven Logistikkonzerns Panalpina mit Hauptsitz in Basel. An den 15. Januar 2015, als die Nationalbank den Franken-Mindestkurs zum Euro aufhob, erinnert er sich noch genau: «Bereits am nächsten Tag riefen bei uns die Kunden an und verlangten tiefere Preise.»

Kaiser arbeitet seit 25 Jahren im Logistikgeschäft. Der Abwärts-Trend sei eindeutig, sagt er: «Die Luftfrachtpreise haben sich in dieser Zeit ungefähr geviertelt.» Zu seinen Kunden zählen etliche bekannte Schweizer Export-Firmen mit Rang und Namen, aber auch viele kleine und mittlere Betriebe. Sie haben hohe Erwartungen an Panalpina bei der Abwicklung ihrer wertvollen Exportluftfracht.

Hohe Flexibilität ist ein Muss

Immer günstiger soll es gehen, aber auch immer flexibler. Das Motto heisst: Rasch Varianten anbieten, beweglich bleiben. Kaiser gibt ein Beispiel: Oft kommt es vor, dass die Fracht nicht direkt von einem der drei wichtigsten Schweizer Flughäfen Zürich, Basel oder Genf aus in die Luft abhebt. Stattdessen nimmt sie den Umweg auf der Strasse zu einem der umliegenden europäischen Grossflughäfen wie etwa Frankfurt. Das dauert vielleicht etwas länger, kostet aber unter Umständen weniger.

Audio
Sommerserie Transport & Logistik: Hochdruck in der Luftfracht
aus Trend vom 16.07.2016. Bild: zvg Jan Baumann
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 35 Sekunden.

Der Preisdruck und das Auf und Ab der Konjunktur sind eine enorme Herausforderung, auch für einen grossen, internationalen Logistik-Konzern wie Panalpina. Aus wirtschaftlichen Gründen heisst es deshalb schlank und beweglich zu bleiben. In der Praxis bedeutet dies, darauf zu verzichten, alles selber zu machen, mit fester Infrastruktur und eigenem Personal. Panalpina arbeitet darum in der Schweizer Luftfracht eng mit Partnern zusammen, etwa Cargologic, dem führenden Schweizer Anbieter für die Luftfrachtabfertigung.

Die Arbeit wird aufgeteilt

Am Flughafen Zürich geht das so: Kaum ist die Exportware beim Frachthof ausgeladen aus dem Camion, übernehmen die Leute von Cargologic die weitere Arbeit. Unter dem Dach der riesigen Lagerhalle sortieren sie die Sendungen nach Bestimmungsort, erledigen die Zollabfertigung und den übrigen Papierkram. Dann laden sie die Ware auf spezielle Luftfracht-Paletten um.

Auch die Sicherheitskontrolle mit Screening-Apparaten und die Übergabe an die verschiedenen Airlines gehören dazu. Danach geht es mit dem Elektrofahrzeug ab aufs Rollfeld, wo die Paletten und Container in den Bauch der Passagierflugzeuge eingeladen werden.

Aus der Sicht von Auftraggeber Panalpina ist es dabei wichtig, dass die Ware im gesamten Abfertigungsprozess «so wenig wie möglich in die Hand genommen werden muss», erklärt Luftfrachtchef Kaiser. Denn je weniger Umschlag es beim Transportprozess gibt, desto schneller und effizienter kann Panalpina ihre Dienstleistung für die Schweizer Export-Kundschaft erbringen.

«Trend»-Sommerserie: Transport und Logistik

  • Audio
    Sommerserie Transport & Logistik: wie der Container den Welthandel revolutionierte
    aus Trend vom 02.07.2016. Bild: zvg Manuel Rentsch
    abspielen. Laufzeit 25 Minuten 29 Sekunden.

    Folge 1 vom 2. Juli 2016

    Die Erfindung des Schiffscontainers vor genau 60 Jahren macht den globalen Güteraustausch erst möglich. «Trend» besucht das Container-Depot der Firma Leimgruber in Basel.

  • Audio
    Sommerserie Transport & Logistik: Loki und Lastwagen – Verlagerung konkret
    aus Trend vom 09.07.2016. Bild: zvg Eveline Kobler
    abspielen. Laufzeit 26 Minuten 5 Sekunden.

    Folge 2 vom 9. Juli 2016

    Der Transport auf Strasse und Schiene ergänzen sich sinnvoll. «Trend» ist unterwegs mit einem Lastwagen-Chauffeur.

«Trend»-Sommerserie

Box aufklappen Box zuklappen
«Trend»-Sommerserie

Die Wirtschaft lebt vom Austausch von Gütern – und der wäre ohne Lastwagen, Eisenbahn, Flugzeuge und Schiffe nicht möglich. Die Transport- und Logistik-Branche ist das Rückgrat der Wirtschaft. Die «Trend»-Sommerserie leuchtet die Branche aus. Bis 13. August jeweils samstags um 8.12 Uhr auf Radio SRF 1 und um 16.30 Uhr auf Radio SRF 4 News.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel